piwik no script img

nachrichten

Abschiebung ausgesetzt

Hamburg wird zunächst bis Ende April niemanden abschieben. Das gab die Ausländerbehörde am Donnerstag bekannt. „Für Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus ist dies eine gute Nachricht“, sagte Carola Ensslen, Fachsprecherin für Inte­gration der Linksfraktion. „Für mich zeigt sich ganz klar: Wir können gut mit großzügigeren Bleiberechtsregelungen und vereinfachten Verfahren zur Verlängerung von Aufenthaltstiteln leben. Die Krise ist auch eine Chance, von repressiven Regelungen abzurücken.“ (taz)

Volksbegehren beantragt

Die Volksinitiative „Schuldenbremse streichen!“ hat am Mittwoch bei der Senatskanzlei die nächste Stufe im Volksgesetzgebungsverfahren, das Volksbegehren, beantragt. Das teilten die Initiatoren am Donnerstag mit. Nun muss die Initiative innerhalb von drei Wochen rund 65.000 Unterschriften – das entspricht einem Zwanzigstel der Wahlberechtigten – sammeln. Sofern die Corona-Pandemie es zulässt, möchten die Initiatoren die Unterschriften zwischen dem 23. Juli und dem 13. August sammeln. Die Initiative möchte die Regelungen der Schuldenbremse wieder aus der Hamburgischen Landesverfassung streichen. (dpa)

Notprogramm verlängert

Hamburg verlängert sein Winternotprogramm zunächst bis Ende Mai. Das betrifft die Einrichtungen in der Friesenstraße und der Kollaustraße als auch die ehrenamtlich betreuten Plätze in Wohncontainern bei Kirchengemeinden und Hochschulen. In der Kollaustraße sollen ab sofort erweiterte Öffnungszeiten (15 bis 11 Uhr des Folgetages) gelten. Der Standort Friesenstraße wird nach Ende der gegenwärtig durchgeführten häuslichen Isolation für die Bewohner voraussichtlich ab dem 29. März ebenfalls in diesen Zeiten zur Verfügung stehen. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen