: kunstraum
Kunst
68projectsDie Landschaft fängt an, wo der Mensch aufhört. Oliver Westerbarkey. Di-Sa 11-18 Uhr bis 25.4. Fasanenstr. 68
Alexander LevyDaniel Spoerri: Rezept of Hirn, Rezept of Hoden. (Tragically reactivated by a vegan castration of Marco Bruzzone). Kuratiert von Gigiotto Del Vecchio. Di-Sa 11-18 Uhr bis 9.4. Rudi-Dutschke-Str. 26
Bröhan-MuseumBlackbox #8: Abschied und Anfang. Ostdeutsche Porträts 1989-1990. Stefan Moses, Fotografie. Di-So/Feiert. 10-18 Uhr bis 19.4. Schlossstr. 1a
Daniel MarzonaDeath Chase. Vajiko Chachkhiani. Mi-Fr 11-18, Sa 12-18 Uhr bis 28.3. Marienstr. 10
Dittrich & SchlechtriemDuna Bianca. Jacques Bonnard, Tina Braegger, Natacha Donze, Sylvie Fleury, Frederic Gabioud u. a. Di-Sa 11-18 Uhr bis 11.4. Linienstr. 23
Efremidis GallerySquish. Carlotta Bailly-Borg,Christiane Blattmann, Lindsay Lawson, Teresa Solar, Jens Kothe. Gruppenausstellung; Hannah Sophie Dunkelberg. E.X.P.O. (sub sole). Di-Sa 11-18 Uhr bis 18.4. Ernst-Reuter-Platz 2
Galerie Barbara ThummDas Bild steht auf der Fensterbank. Anna Oppermann, Zeichnungen. Di-Fr 11-18, Sa 12-18 Uhr bis 18.4. Markgrafenstr. 68
Galerie im SaalbauNeuköllner Kunstpreis 2020. Mara Diener, Eva Dittrich, Vanessa Enriquez, Catherine Evans, Jinran Ha, Katrin Hoffert, Johannes Lacher, Jana Sophia Nolle. Gruppenausstellung der Nominierten Arbeiten. Mo.–So. 10–20 Uhr bis 29. 3., Karl-Marx-Str. 141
Galerie JudinHortensia Mi Kafchin. Death is Not a Piece of Cake. Di.-Sa. 11-18 Uhr bis 11.4. Potsdamer Str. 83
Galerie NeuThe Same Room: Julie Becker in dialogue. Julie Becker, Jesse Darling, Win McCarthy, Ima-Abasi Okon. Di-Sa 11-18 Uhr bis 14.3. Linienstr. 119 abc
Galerie Tanja WagnerAnna Witt. Unboxing the future. Di.-Sa. 11-18 Uhr bis 15.4. Pohlstr. 64
Galerie Vincenz SalaSeestücke. Mit Hendrik Krawen, Pablo D’Antoni, Tilo Riedels. Mi.-Fr. 15-20 Uhr bis 14.3. Sigmaringer Str. 23
Galerie WeddingKonstanze Schmitt: Love Meetings oder Liebe in Zeiten des Kapitalismus. Di-Sa 12-19 Uhr bis 28.3. Müllerstr. 146-147
Georg Kolbe Museumherman de vries. how green is your grass? Täglich 10-18 Uhr bis 3.5. Sensburger Allee 25
Isabella BortolozziLeila Hekmat. Crocopazzo! Di-Sa 12-18 Uhr bis 2.4. Schöneberger Ufer 61
KVOST – Kunstverein OstAlexander Gronsky: Repetition. Mi.–Sa. 14–18 Uhr bis 4. 4. Leipziger Str. 47
Sandy BrownBeatrice Marchi. Happy Yellowing. Do-Sa 13-18 Uhr und nach Vereinbarung unter mail@sandy-brown.com bis 18.4. Goebenstr. 7
Savvy ContemporaryPatrícia Ferreira Pará Yxapy: Letter from a Guaraní Woman in Search of the Land Without Evil. Do-So 14-19 Uhr bis 15.3. Plantagenstr. 31
Schiefe ZähneLukas Quietzsch. my thoughts are a combination of sex and the (deep) desire to kill myself. Nach Vereinbarung unter info@schiefe-zaehne.com bis 10.4. Schliemannstr. 37
Silent GreenPart of the Problem. Gruppenausstellung. Tgl. 11.00-21.00 Uhr bis 1.3.; nach der Berlinale Di-So 14.00-19-00 Uhr bis 22.3. Betonhalle, Gerichtstr. 35
SoundsAbout @ ZwitschermaschineAusstellungen und Soundinstallationen von Studierenden des UdK-Masters Sound Studies. Öffnungszeiten und Programm unter about.sounds.berlin bis 18. 3. Potsdamer Straße 161
StadiumNiclas Riepshoff. Die zweite Hand. Sa 12-18 Uhr und nach Vereinbarung unter mail@stadiumstadium.de bis 28.3. Potsdamer Str. 70
SweetwaterConstantin Thun: Cabin. Mi.–Sa. 12–1 Uhr bis 4. 4. Kottbusser Damm 7
Thomas Fischer bei Bar AmLine in the Sand. Gruppenausstellung. Do.–Sa. 12–18 Uhr bis 14. 3. Goethestr. 2
Vitrine U-Bahnhof KleistparkGruppe Lifestyle. 7 Rituale – über Ruinen – für morgen. 24h tgl. bis 31.3. Bahnhof Kleistpark U7 Zwischenebene
Weiss BerlinMonika Maurer-Morgenstern. Eröffnung 21. 1. um 19 Uhr, Do-Sa 13-18 Uhr bis 21. 3. Bundesallee 221
XavierlaboulbenneLouis-Philippe Scoufaras. Mi-Sa 14-18 Uhr bis 28. 3. Schönleinstr. 5
Ausstellungen
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen120 Jahre Deutsche Filmgeschichte und Fernsehgeschichte in West und Ost. Mi-Mo/Feiert. 10-18, Do 10-20 Uhr bis 10.8. Potsdamer Str. 2
DDR Museum BerlinGeschichte zum Anfassen. originale Exponate, interaktive Multimediaanwendungen. tgl. 10-20, Sa 10-22 Uhr; 24./31.12.: 10-16 Uhr bis 10.8. Karl-Liebknecht-Str. 1
Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Berliner MauerBerlin Voids. Paul Raftery, Fotografie. Di-So 10-18 Uhr bis 30. 8. Bernauer Str. 111/119
KupferstichkabinettRaffael in Berlin. Meisterwerke aus dem Kupferstichkabinett. Di-Fr 10-18, Sa/So/Feiert. 11-18 Uhr bis 31.5. Matthäikirchpl. 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen