Worauf wir nicht verzichten wollen:
Das Programm füllt sich: Schon 193 Sprecher*innen haben für das taz lab zugesagt und werden live mit uns diskutieren. Hier und auf tazlab.de stellen wir einige von ihnen vor.
Blu ist Antidiskriminierungs- und Diversity-Trainer_in, sowie Trainer_in für Theater der Unterdrückten und wird auf dem taz lab einen Workshop zu kritischen Männlichkeiten anleiten. Blus Motivation ist, dafür zu sorgen, dass „wir sensibler miteinander umgehen und so mehr Räume zu Wohlfühlorten für ganz verschieden(e) (positionierte) Menschen machen“.
Verzichten wollen wir auf gar keinen Fall auf Imeh Ituen. Sie hat Sozialwissenschaften und Umweltmanagement in Berlin sowie Indigenous Australian Studies in Perth studiert. Derzeit beschäftigt Imeh Ituen sich mit der Präsenz von kolonialen Kontinuitäten in der Umwelt- und Klimakrise. Sie ist Teil des BIPoC Klima- und Umweltgerechtigkeit Kollektivs black earth.
Wie mensch genießen und sich wohlfühlen kann, wenn der Klimawandel doch eigentlich Verzicht gebietet, wollen wir von Ulf Poschardt, Chefredakteur der Welt-Gruppe, wissen. Gespannt erwarten wir seine Teilnahme an der Diskussion zur „Ästhetik der Askese“ und gleichzeitig seinen ersten Besuch im taz Neubau.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen