hören und sehen:
Musik in Hitzacker
Mit hochkarätiger Kammermusik wartet die Musikwoche Hitzacker auf, geleitet vom Oboisten Albrecht Meyer und im Veranstaltungssaal Verdo sowie in Kirchen spielend. Mit „Jerermiah“, einem Dialog zwischen Vokalmusik der Renaissance und poetischem Klarinettenspiel, eröffnet das Festival, das zudem romantische und expressionistische Kammermusik präsentiert.
Musikwoche Hitzacker: 6.–15. 3.;
www.musikwoche-hitzacker.de
Spirituelle Klänge
Mit Werken der in Appen bei Hamburg lebenden, 1992 aus der Sowjetunion eingewanderten Komponistin Sofia Gubaidulina befasst sich – unter anderem – das diesjährige Internationale Musikfest Hamburg in der Elbphilharmonie. Unter dem Motto „Glauben“ sind zudem Werke von Monteverdi, Pärt sowie Bachs „Johannes-Passion“ zu hören. Es spielen – neben dem NDR Elbphilharmonie-Orchester – unter anderem das Ensemble Resonanz, die English Baroque Solists und die Filarmonica della Scala.
Internationales Musikfest Hamburg: 24. 4.–25. 5.; www.musikfest-hamburg.de
Fokus auf Störtebeker
Dem Mythos „Störtebeker“ – dessen „Identität“ sich wohl aus Biografien verschiedener Menschen speist – geht derzeit eine Ausstellung des Lübecker Europäischen Hansemuseums auf den Grund. Anhand historischer Biografien sucht die Schau zu rekonstruieren, wer Störtebeker und seine Vitalienbrüder, die während der Hansezeit Schiffe überfielen und später wechselnden Herrn dienten, wirklich waren.
„Störtebeker & Konsorten – Piraten der Hansezeit?“: bis 19. 4.; Europäisches Hansemuseum, Lübeck
Krisen lösen ohne Waffen
Gewaltfreier Krisenintervention widmet sich eine am 5. 3. beginnende Ausstellung, die das Osnabrücker Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum gemeinsam mit dem Bund Soziale Verteidigung konzipierte. Darin soll es um Methoden gewaltfreier Intervention in Krisen und Kriegen gehen sowie um zivile Konfliktbearbeitung. Wichtiges Thema wird zudem die von Mahatma Gandhi avisierte „Friedensarmee“ sein.
„Wirksam ohne Waffen“: 6.3.–31.5., Erich-Maria-Remarque-Friedenszentrum Osnabrück
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen