piwik no script img

das detailNibelungentreue, die

Florian Kohfeldt Foto: dpa

Man muss Bremen als Bollwerk begreifen. Hier widersteht man seit jeher den branchenüblichen Reflexen und hält auch dann zum Trainer, wenn Werder ganz tief im Tabellenkeller der Fußball-Bundesliga steckt und ernste Zweifel an der Wettbewerbsfähigkeit des Klubs aufkommen. Aber sie halten fest an Coach Florian Kohfeldt, so als hätten sie Angst, mit dessen Entlassung den entscheidenden Jenga-Stein aus einem schon bedrohlich wackelnden Turm zu ziehen. Also wird von allen Seiten, Ecken und Ecken rhetorisch stabilisiert. Man betont das Positive, demonstriert Selbstbewusstsein, was Florian Kohfeldt auch in scheinbar aussichtsloser Lage spielend gelingt. Er wirkt auch dann kregel und zukunftsgewandt, wenn seine Mannschaft gerade 0:3 verloren hat. „Irgendwann wird der Tag kommen, an dem Florian kein Werder-Trainer mehr ist, aber das wird nicht in den nächsten Wochen sein“, sagte der Sport­direktor Frank Baumann am Wochenende. Genauso gut hätte er sagen können: Das Leben ist gefährlich und endet mit dem Tod. Der Werderaner ist ein echter Lebenskünstler. Oder sollten wir sagen: Überlebenskünstler? (völ)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen