: Klaustrophobische Ansichten

Dass „Das Cabinet des Dr. Caligari“ von 1920 als Stummfilmklassiker gilt, hat neben seiner expressionistischen Kulisse auch damit zu tun, dass die unheimlichen Vorgänge um den Schausteller Caligari und dem vom ihm zu Morden verführten Schlafwandlers Cesare aus der Sicht eines Psychopathen erzählt werden. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums ist dem Meisterwerk nun eine Ausstellung gewidmet. Neben der Rekonstruktionen der Sets gibt es auch eine restaurierte Originalversion zu sehen.
Du musst Caligari werden! – Das virtuelle Kabinett: Deutsche Kinemathek, Potsdamer Str. 2, 13. 2. bis 20. 4., Mi.–Mo. 10–18 Uhr & Do. 10–20 Uhr, 3–8 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen