piwik no script img

taz Salon: Streit ums Wirtschaftswunder

Hoch her ging es im taz Salon in Kiel: taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann greift in ihrem Buch „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ den früheren Bundesfinanzminister Ludwig Erhardt (CDU) an: als „naiven Ökonomen, Lügner und NS-Profiteur“. Stefan Kooths, Leiter des Prognosezentrums am Kieler Institut für Weltwirtschaft, hielt scharf dagegen: Wenn Erhardt alles falsch gemacht habe, wie erkläre sich dann Deutschlands wirtschaftlicher Aufstieg nach dem 2. Weltkrieg? Der verdanke sich vor allem der von Adenauer gegen Erhardt durchgesetzten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft, so Herrmann. Für Kooths reines Teufelszeug: Erhardt habe auf die volle Wucht der Weltmarktkonkurrenz gesetzt – auch, um damit wirtschaftlicher und politischer Macht entgegenzuwirken. Dass Herrmann dagegen eher wirtschaftspolitische Kontinuitäten nach Kriegsende sieht, nimmt Kooths ihr „richtig übel“. Im NS habe es eine Kommandowirtschaft gegeben. Ja, gibt Herrmann zu, wie in jeder Kriegswirtschaft. Danach seien dieselben Konzerne und Manager tonangebend gewesen. Einigung war an diesem Abend einfach nicht zu erzielen. Foto: Thomas EisenkrätzerNächster taz Salon in Kiel: 4. Juni, 19 Uhr: „Völkische Landnahme“ mit Andreas Speit und Andrea Röpke, Hansa48, Hansastraße 48

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen