piwik no script img

Der Unaussprechliche

Sprachverwirrung um US-Kandidat Buttigieg

Hühnerbaronfoto: reuters

Aus den Ergebnissen der Pannennacht bei der Demokraten-Vorwahl in Iowa sticht ein Name besonders extravagant hervor: Pete Buttigieg. Der vormalige Bürgermeister der Provinzstadt South Bend landete weit vorn in der Wählergunst und muss als US-Präsidentschaftskandidat künftig ernst genommen oder zumindest halbwegs richtig ausgesprochen werden. Doch wie soll das maltesische Namensungetüm „Buttigieg“, das ursprünglich wohl „Hühnerhalter“ bedeutete, korrekt von der nordamerikanischen Zunge rollen? Die republikanische Konkurrenz macht es sich einfach und lässt auf den arschigen Namensanfang „Butt“ gern einen homophoben Scherz folgen, während Buttigiegs Anhänger Sticker mit der Aufschrift „Boot Edge Edge“ als phonetische Eselsbrücke verteilen, wie dpa gestern erzählte. Die Nachrichtenagentur selbst wollte sich lieber nicht festlegen. Der Name „klingt ungefähr wie Bu-ti-dschidsch – und auch wieder nicht“, mutmaßte sie. Ja, wie denn nun? Womöglich verhält es sich so, wie die Fans des abgestürzten Oba­ma-Vizes hoffen. Der auserwählte Trump-Bezwinger schreibt sich zwar „Buttigieg“, aber ausgesprochen wird er „Biden“.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen