: Abfahrt mit Akte
Politiker schichten schicken Papierberg auf
Trotz reizvoller Alternativen zum Ausdrucken wie der guten alten Flüsterpost, dem Auswendiglernen oder dem Internet bestehen die Politiker Schleswig-Holsteins noch immer darauf, ihre Schriftstücke durch den Drucker zu jagen. Und just deswegen mag „der Papierberg des Kieler Landtags“, von dem die Topografen der dpa gestern raunten, einfach nicht schrumpfen. Im letzten Jahr wuchs der Bürokratenhügel an der Förde gar um stattliche „1,7 Millionen Blatt“. Längst ist das schneeweiße Massiv – im Beamtendeutsch „Mount.doc“ genannt – die höchste Erhebung im Bundesland zwischen den beiden Meeren, das an Touristenattraktionen bislang nur einen altersschwachen Seebären und eine Krabbe mit zwei linken Scheren aufzuweisen hatte. Künftig soll der Kieler Papierberg auch nicht abgebaut, sondern weiter mit armdicken Geschäftsordnungen und weitschweifigen Stellungnahmen beschneit werden. Besonders die rasante Abfahrt im gleißenden Papierschneematsch vom Piz Powerpoint vorbei an den Zwillingsgipfeln der Kleinen und der Großen Anfrage bis in die Hänge der Ablage zieht Wintersportler an, die das bürokratische Abenteuer suchen. Eher beschaulich geht es dagegen in den staubtrockenen Loipen der Aktenvermerke und Sitzungsprotokolle zu.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen