: Fratze bis Warnemünde
Der unglaubliche Beruf des Folkert J. Janssen
„Unsere Aufgabe ist, den Häfen ein menschliches Gesicht zu geben“, erläuterte der scheidende Rostocker Seemannsdiakon Folkert J. Janssen gestern dem evangelischen Pressedienst epd das anspruchsvolle Aufgabengebiet des Hafencamoufleurs, eines eher unbekannten Berufs der christlichen Seefahrt. Der wohl bedeutendste deutsche Hafenverdecker mit dem großadmiralsmäßig hochseetüchtigen Namen (nämlich: Folkert J. Janssen) geht zum Februar in Schifferpension – vermutlich wegen allmählicher Ermüdung der wettergegerbten Gesichtszüge. Immerhin hat der alte Fahrensmann fast 30 Jahre lang dem viertgrößten deutschen Hafen sein Antlitz verliehen. So überzeugend, dass man in Rostock vor lauter Folkert J. Janssen weder Mole noch Kai sah. Statt in die Hafeneinfahrt fuhren die Barkassen in den Janssen-Schlund und machten ihre Trossen an den Ohren fest – eine unglaubliche körperliche Belastung für Folkert J. Janssen. Bei günstiger Witterung nahm sogar das benachbarte Warnemünde die Gesichtsanmutung des Folkert J. Janssen an, erzählt man sich in sämtlichen Seemannskneipen von Rostock bis Wladiwostok. Bis zum Jahr 2030 soll der Ostseehafen jedoch um fast 700 Hektar erweitert werden, und so viel Marina geht auf keine Gesichtshaut mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen