: dienstag, 21. januar 2020
Melange
Panda-Theater (☎ 44 31 95 57)„Illegale“ Geschichten – Dokumentarfilme aus der Sammlung „Ein Tag im Leben...“ und „Voices“. 19.00 Knaackstr. 97
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)Eine blonde Provinz – Polen und der deutsche Rassenwahn. RBB/ARTE 2008, 52 Min., R: Jacek Kubiak, Klaus Salge, Dokumentation. 17.30, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Yaam (☎ 615 13 54)Mali Blues. OmU. 20.30 An der Schillingbrücke 3
Konzert
Auster Club (☎ 611 33 02)Cory Wells, special guests: Lizzy Farrall, opener: Luke Rainsford. Dusty Folk, Punk, Singer-Songwriter. 20.00 Pücklerstr. 34
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Swag Jam. 21.00 Revaler Str. 99
BKA (☎ 202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.00 Mehringdamm 34
Café Tasso (☎ 48 62 47 08)Sebastian Böhlen (g) & Kenneth Dahl Knudsen (b). Jazz. 20.00 Frankfurter Allee 11
Donau115Two-Song Tuesday – open mic. Session. 19.00 Donaustr. 115
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Songslam – Der Sängerwettstreit im Heimathafen. 20.00 Karl-Marx-Str. 141
Hintersee BarBrazil&Jazz: Bossa 2 – Felix Astor (voc, g), Christoph Adams (acc). Bossa Nova. 20.30 Greifenhagener Str. 55
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 25 48 81 32)Carte blanche: Stipendiaten der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. 17.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Kantine am BerghainTusks. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Orchestre National de France, Ltg. Emmanuel Krivine, Julia Fischer (Violine). Debussy: Prélude à l'après-midi d'un faune; Prokofjew: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19; Rimsky-Korsakow: "Scheherazade", Symphonische Suite op. 35. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)Denis Kozhukhin (Klavier). Schubert: Vier Impromptus; Jörg Widmann: "Idyll & Abgrund", sechs Schubert-Reminiszenzen für Klavier; Ravel: Sonatine für Klavier; Boulez: Douze Notations; Prokofjew: Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83. 19.30 Französische Str. 33 D
Prachtwerk BerlinMark Bérubé + River Into Lake. 20.00 Ganghoferstr. 2
Schlot (☎ 448 21 60)Raumschiff Jazz. Groovy Modern Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Alle guten Geister: Stephan Gähler (Tenor), Elise Elvers (Violine), Linda Mantcheva (Violoncello), Heidemarie Wiesner (Klavier). Niedersorbisch-deutsche Moderation: Gregor Kliem – Sorbische Werke von Cyz, Pogoda, Elikowski-Winkler, Roy, Kowal u. a. 20.00 Grunewaldstr. 55
SO36 (☎ 61 40 13 06)Anti Flag, The Creepshow, Homeless Gospel Chior. Punkrock, Melodic Hardcore, Hardcore-Punk. 20.00 Oranienstr. 190
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Hip-Hop, Disco Classics. 23.00 Revaler Str. 99
Crack Bellmer BarBellmeria. DJs: Velasco, Amy Dabbs, Special Warm-Up mit Bogdan Asanovici. House, Hip-Hop warm up. 18.30 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide ClubEncore.Une.Fois. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Archäologisches ZentrumKarnak – Ägyptens theologisches Zentrum. Ägyptische Götter und ihre Kulte. Dr. Olivia Zorn, Vortrag. 19.00 Geschwister-Scholl-Str. 6
Berliner Stadtbibliothek (☎ 9 02 26-0)30 Jahre Bauen in Berlin. Podiumsdikussion mit Hon.-Prof. Dr. Hans Stimmann. 19.00, Berlin-Saal Breite Str. 30-36
Deutsches Architektur Zentrum DAZ (☎ 27 87 99 28)neu im club 6/19: Jagsch Architekten BDA. Gespräch und Präsentation mit Christina Jagsch. 19.00, DAZ-Glashaus Wilhelmine-Gemberg-Weg 6
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Burning Futures: On Ecologies of Existence. #2 Fossil Economies, Degrowth Ecologies. Dialog in engl. Sprache mit Andreas Malm, Tadzio Müller, Andrea Vetter, Moderation: Margarita Tsomou, Maximilian Haas. 19.00 Stresemannstr. 29
Saarländische Galerie – Europäisches Kunstforum e. V.Vernissage: How you look at it. Ingeborg Knigge, zueitgenössische Fotografie. 19.00 Charlottenstr. 3
Bühne
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Whiskey you are the devil. Danceperados of Ireland, Steptanzshow. 20.00 Friedrichstr. 101-102
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Andrea Chenier. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater Kammerspiele (☎ 28 44 12 25)Ode. 20.00; Jutta Wachowiak erzählt Jurassic Park. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Distel (☎ 204 47 04)Zirkus Angela. 20.00 Friedrichstr. 101
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)Vivid. 19.30 Friedrichstr. 107
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Die Nacht von Lissabon. 19.30 Am Festungsgraben 2
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Extrawurst. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Hamlet. 19.30, Saal A; Love hurts in Tinder Times. auf Deutsch mit engl. Passagen. 20.00, Globe; März. 20.30, Studio Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 78 95 66 71 00)Ich bin nicht Mercury. 20.00 Schloßstr. 48
Stachelschweine (☎ 261 47 95)Überall ist besser als nichts! 20.00 Tauentzienstr. 9-10
Studio 1 im Kunstquartier Bethanienabandoned positions. eine bespielte Videoinstallation. 19.00, Studio 1 Mariannenpl. 2
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Ruhm. 20.00 Kantstr. 12a
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Lulu. 19.30; Final Fantasy. 19.30, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Wühlmäuse (☎ 30 67 30 11)Geschichten aus der Hausarztpraxis, oder: Wie Kekse Ihr Leben retten können! – Die Show. Dr. Carsten Lekutat, Comedy. 20.00 Pommernallee 2-4
Wort
Akademie der Künste am Pariser Platz (☎ 200 57 10 00)Der lange Schatten der Jahrhundertmitte. Ein Abend für Tomas Venclova. Lesung und Gespräch mit Tomas Venclova, Ellen Hinsey, Durs Grünbein. Mod.: Matthias Weichelt. 19.00, Plenarsaal Pariser Pl. 4
Bruno-Lösche-Bibliothek (☎ 901 83 30 25)Die Präparatorin. Andreas Wagner, mit Weinverkostung. 19.30 Perleberger Str. 33
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Gleichschaltung als Erinnerung. Essays von Eike Geisel (1944 – bis1997). vorgestellt von der Edition Tiamat. 20.30 Carmerstr. 1
Helene-Nathan-Bibliothek (☎ 902 39 43 42)LEA Leseklub. 18.00 Karl-Marx-Str. 66
jW-Ladengalerie (☎ 53 63 55-56)Wann wir streiten Seit’ an Seit’. Heinz Niemann, Berliner Buchpremiere mit dem Autor, Mod.: Frank Schumann. 19.00 Torstr. 6
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Einige Ursachen des Antisemitismus. Ellen Brombacher, Vortrag, Moderation: Helga Labs. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Marzahn mon amour. Katja Oskamp, Lesung nd Gespräch mit Katja Oskamp und Annett Gröschner. 20.00 Chausseestr. 125
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Andere Leute. Dorota Masłowska, Buchvorstellung, Mod.: Emilia Smechowski. 19.30 Fasanenstr. 23
Museum Reinickendorf (☎ 404 40 62)Untergetaucht auf Reiswerder – Spurensuche auf einer Insel im Norden Berlins. Christiane Carstens, Lesung und Gespräch. 18.00, Kabinett/Hannah-Höch-Raum Alt-Hermsdorf 35
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Briefwechsel von Hannah Arendt & Mary McCarthy. Katharina Thalbach & Sandra Quadflieg, Hörbuchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 19.00 Ackerstr. 169-170
Kinderhort
Alice – Museum für Kinder im FEZ (☎ 53 07 1-0)Escape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 9.30 Str. zum FEZ 2
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Für die Größeren: Zeig‘s ihnen! Deine Abschlussarbeit wird super! Finden – Schreiben – Abgeben. Beratung. 16.00, Infotheke 2; Kinderbuchklassiker in der Jurte. Vorlesestunde mit Alan Doan Minh ab 8 J. 17.00, Jugendbibliothek Blücherpl. 1
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Für die Kleineren: Der Zauberer von Ozo. Robotik-Workshop. 9.00, Lernzentrum; Bücherbabys – Spielen, singen und natürlich Bücher anschauen. Workshop bis 3 J. 9.45, Kinderbibliothek Blücherpl. 1
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 61 40 19 20)Teenagers in Trouble. Platypus Theater, English Children‘s Theatre ab 11 J. 11.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Malala. ab 10 J. 10.00, Studio; Albirea – Nur ein Kind kann die Welt retten. Fantasy-Singspiel mit Video-Mapping, Kammerorchester und Chor ab 10 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Friedrichstadt-Palast (☎ 23 26 23 26)Im Labyrinth der Bücher. Young Show ab 5 J. 16.00 Friedrichstr. 107
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00 Matthäikirchplatz
Gemeinschaftshaus Lichtenrade (☎ 61 40 21 64)Teddybär tanzt. Robert Metcalf ab 3 J. 10.00 Lichtenrader Damm 198-212
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 11.00 Klosterstr. 68
Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)Natürlich heute! Umweltausstellung für Kinder. 9.00 Osloer Str. 12
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00)Auf Biegen ohne Brechen – Eisstiele für’s Handgelenk. 10.00; Glühwürmchen im Glas. Bezahlwerkstatt: 3 €. 14.00 Senefelderstr. 5
Puppentheater Berlin (☎ 342 19 50)Die drei Winterriesen und der Frühling. 10.00 Gierkepl. 2
Puppentheater Prenzlkasper (☎ 21 79 10 60)Hänsel und Gretel. Ulrich Müller-Hönow. 10.00, Anm. erf., 16.00 Marienburger Str. 39
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Peterchens Mondfahrt. Figurentheater Marie Bretschneider ab 4 bis 8 J. 10.00Greifswalder Str. 81-84
Schillertheater-WerkstattPurple – Tanzfestival für junges Publikum: Normen, Normen, Normen. ab 12 Jahren/ ab 6. Klasse – - Immer im Anschluss: Bewegtes Nachgespräch (ca. 45 Minuten) ANDERS SEIN Was ist eigentlich „die Norm“, und was heißt „anders sein“? Wie wollen wir uns zur Umwelt in Beziehung setzen, ohne uns zu verbiegen? Ausgehend von eigenen Erfahrungen in der Schule überlegen wir, wie das Thema im Stück in Bewegungen umgesetzt worden ist. – ab 12 J. 10.00 Bismarckstr. 110
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Klangquadrat. musikalische Performance ab 2 bis 10 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33
Schwartzsche Villa (☎ 44 05 36 15)Fli-Fla-Flockenzauber. Zuckertraumtheater ab 2 bis 8 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Sepp Maiers 2raumwohnung (☎ 0151-51 07 20 76)Was ist ein Zazausel? Lingulino – Kindertheater unterwegs, Kindertheater ab 2 bis 4 J. 10.00 Langhansstr. 19
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Unterscheidet euch! Turbo Pascal, Ein Gesellschaftsspiel – interaktive Inszenierung ab 10 bis 14 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Can touch this. Tanzstück ab 12 J. 19.30, Premiere Martin-Luther-Str. 77
Zeiss-Großplanetarium (☎ 42 18 45 10)Mit Raketen zu Planeten. 11.00;Der Regenbogenfisch und seine Freunde. 9.30 Prenzlauer Allee 80
Lautsprecher
Deutsches TheaterAusser sich: Superfoods – super für wen? Ernährung, Globalisierung und Ungleichheit. Cilja Harders im Gespräch mit Gülay Caglar. 19.00 Schumannstr. 13a
Helle PankePolitik im Gespräch: Prima Klima? Was der Klimanotstand für die Berlinerinnen und Berliner bedeutet. Diskussion mit Sören Benn, Dr. Cornelia Niemeitz, Inga Jacobsen. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Hochschule für Musik Hanns EislerLibrary Hour – Funde, Schätze und Kuriositäten aus dem Bestand der Hochschulbibliothek. Thomas Nierlin. 17.30, Bibliothek Charlottenstr. 55
Italienisches KulturinstitutAntimafia – Das neue Made in Italy. Italienische Kultur im Kampf gegen die Mafia. Nando dalla Chiesa und Federica Cabras, Lesung und Gespräch, Moderation: Elisabetta Gaddoni. 19.00 Hildebrandstr. 2
Topographie des TerrorsUmsiedlung und Vertreibung im „Warthegau“ 1939/40 – Geschichte und Erinnerung. Impulsvortrag: Prof. Dr. Isabel Heinemann Podiumsgespräch mit: Prof. Dr. Isabel Heinemann, Prof. Dr. Joachim Rogall und Jacek Kubiak Moderation: Dr. Katrin Steffen. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Universitätsbibliotheken der TU und UdKThe Promises and Challenges of the Big Data Era in Biotechnology. Vera Meyer, Lecture Series „Digital Future“ (in englischer Sprache). 16.00, Raum BIB 014 Fasanenstr. 88
UraniaDie deutschen Wirtschafts(wunder)märchen – Wie die Deutschen wirklich reich wurden. Ulrike Herrmann, Vortrag und Diskussion. 18.00; The Virtual Brain. Das Gehirn erleben. Prof. Dr. Petra Ritter, Paul Triebkorn, Vortrag. 19.30 An der Urania 17
Volksbühne BerlinKontinuitäten des Antisemitismus. Diskurs. 19.00, Grüner Salon; Armen Avanessian & Enemies #62: AI and Its Others – Maya Ganesh & Guests. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Zentrum für Osteuropa- und internationale StudienZOiS Forum: Osteuropa und Chinas Neue Seidenstraße. Podiumsdiskussion mit Thomas Eder, Beate Eschment, Felix Lee und Michael Schaefer Moderation: Dietmar Ringel. 19.00 Mohrenstr. 60
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen