piwik no script img

die wortblase

*Kaskadef. „künstlich angelegter, sich über mehrere Stufen ergießender Wasserfall“. Im 17. Jh. wird frz. cascade als Terminus der Gartenbaukunst übernommen; dieses ist entlehnt aus ital. cascata „Wasserfall“, (...) In der Zirkus- und Varietékunst versteht man unter Kaskade einen „gefährlichen, waghalsigen Sprung, bei dem der Artist einen Sturz vortäuscht“.

Quelle: Wolfgang Pfeifer et al., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen (1993)

*Kaskadegestufte Gestaltungsbögen, kurz CSS genannt, eine Stylesheet-Sprache für elektronische Dokumente und zusammen mit HTML und DOM eine der Kernsprachen des World Wide Webs.

Quelle: Wikipedia.org

*KaskadeApparat, der in Verkaufsstellen zur mechanischen Ausgabe von Getränken dient, also zum Beispiel: „Die Kaskade gab nur noch einen Liter Milch ab.“

Quelle: Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache

„Um eine kurzfristige Einhaltung des Stickstoffdioxid-Grenzwertes zu gewährleisten, sieht der Luftreinhalteplan die Festlegung einer zweistufigen Maßnahmenkaskade* vor“

Jan Philipp Albrecht,Schleswig-Holsteins grüner Umweltminister pressemitteilte jüngst über seinen finalen Entwurf eines Luftreinhalteplans für Kiel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen