: Migrations-Gedichte
Aras Ören war einer der Ersten, die die Situation türkischer ArbeitsmigrantInnen in Deutschland auf literarisch anspruchsvolle Weise thematisierten. Die drei Gedichtbände „Was will Niyazi in der Naunynstraße“ (1973), „Der kurze Traum aus Kagithane“ (1974) und „Die Fremde ist auch ein Haus“ (1980) bilden zusammen die Berliner Trilogie und schufen erstmals breitere Aufmerksamkeit für dieses Thema im Literaturbetrieb. Nun erscheinen sie in einem Band, mit einem neuen Vorwort von Aras Ören. Bei der Veranstaltung wird auch die Verfilmung „Frau Kutzer und andere Bewohner der Naunynstraße“ gezeigt, in der Ören selbst spielt.
Aras Örens „Berliner Trilogie“ im Gespräch: Literarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 16. 1., 19.30 Uhr, 8/5 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen