: Jahresrückblick von Falk Schreiber
Wie klug das vormals Völkerkundemuseum genannte Markk es schafft, postkoloniale Gedanken in der Museumsszene zu verankern und sich gleichzeitig mit verschiedenen Akteur*innen der städtischen Kulturszene zu vernetzen, darunter die Theatergruppe Hajusom und die Choreografin Ursina Tossi.
Wie die zwei größten Kunstinstitutionen Hamburgs, Kunsthalle und Deichtorhallen, ihre Jubiläen (150 und 30 Jahre) uninspiriert verschlafen haben und, wenn überhaupt, nur pflichtschuldige 08/15-Ausstellungen als Ergänzung ihres Alltagsbetriebs organisierten.
Wie schön luftig sich das Bucerius Kunst Forum in den neuen Räumen präsentiert, gerade angesichts der häufig beengten Architektur im Vorgängergebäude ein paar Schritte entfernt. Und das, obwohl sich die Quadratmeterzahl durch den Umzug nur minimal erhöht hatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen