: Jahresrückblick von René Martens
„Die Liebe frisst das Leben – Tobias Gruben. Seine Lieder und Die Erde“, uraufgeführt beim Filmfest Hamburg. Ein ambitionierter wie zugänglicher Dokumentarfilm über den 1996 verstorbenen Hamburger Musiker Tobias Gruben (u. a. Die Erde) und seine teilweise verstörende Familiengeschichte.
Ein kritik- und distanzloser Beitrag des „Hamburg Journals“ (NDR Fernsehen) aus dem Oktober –über eine sogenannte Tierkommunikatorin, die vorgibt, mit toten Hunden telepathischen Kontakt aufnehmen zu können. Deprimierendes Beispiel dafür, wie tief öffentlich-rechtliches Fernsehen sinken kann.
Die mehrfach zu beobachtende produktive Vermengung von Gospel und (freiem) Jazz. Ein erhebendes Beispiel dafür: das Konzert von Angel Bat Dawid & The Brothahood aus Chicago beim diesjährigen Überjazz-Festival auf Kampnagel.
René Martens,
ist Kolumnist (Altpapier/MDR), Grimme-Preis-Mitentscheider, Buchautor (2020 erscheint: „FC St. Pauli für Klugscheißer“).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen