piwik no script img

Das Koepp’sche Universum

Chronisten von Menschen und Landschaften: Volker Koepp und sein Kameramann Christian Lehmann Foto: Michael Löwenberg

Sein erster Film war eine Art von Strafarbeit: Volker Koepp hatte sich an der Filmhochschule in Babelsberg mit dem Prager Frühling solidarisiert, also schickte man ihn mit der Kamera in die Produktion, eine Ziegelbrennerei in Zehdenick. Heute zählt der 1944 in Stettin geborene Regisseur mit mehr als sechzig Filmen zu den bedeutendsten Dokumentaristen Deutschlands. In der Akademie der Künste wird nun der von Grit Lemke in der Defa-Reihe herausgegebene Sammelband „Unter hohen Himmeln. Das Universum Volker Koepp“ vorgestellt, das Gespräche über und mit Koepp enthält.

Buchvorstellung: AdK, Hanseatenweg 10, 14. 1., 19 Uhr, 5/3 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen