piwik no script img

Flatternde Rotzfahnen

Welche Hausmittel helfen gegen Erkältungen?

Foto: Schniefnasenfoto: dpa

In der winterlichen Erkältungszeit haben die tradierten Kniffe aus Großmutters Zeiten Konjunktur. Manche vergraben bei Vollmond Ingwerknollen hinter dem Haus, wenn die Nase zu laufen beginnt. Andere besprechen ihre vollgerotzten Taschentücher mit homöopathischen Zauberformeln oder lassen sich von Wunderheilern (nur Privatpatienten) die Zukunft aus dem Schnodder lesen. Manche hängen die grüne Rotzfahne aus dem Fenster, um den finsteren Popelmann abzuschrecken, vor dem schon Martin Luther zitterte. Hartgesottene Asketen wiederum lecken im härenen Büßergewand U-Bahn-Sitze ab, um die bösen Geister aus ihrem Immunsystem zu vertreiben. Doch nicht nur in der westlichen Kultur feiert der Erkältungsaberglaube schniefend Urständ. In der Mongolei glaubt man an yakgroße Grippeviren, die nachts die Jurten umstreichen. Auf Borneo ziehen zur Schnupfenzeit junge Burschen los, um im Urwald den sagenumwobenen Bronchialbaum zu fällen. Das Urteil der Schulmedizin allerdings ist vernichtend: Aus wissenschaftlicher Sicht hilft gegen Erkältungen allein die großflächig einmassierte Krankmeldung.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen