: Bremer Wasserprobe
Klima fordert Umdenken bei Winterbräuchen
Die Weser ist seit dem Jahr 1947 nicht mehr zugefroren. Wegen des Klimawandels wird der norddeutsche Fluss womöglich nie wieder zur trittfesten Eisdecke erstarren. Trotzdem versammelten sich in der Weserstadt Bremen gestern zahlreiche Frostfreunde, um mittels eines Schneiders und eines heißen Bügeleisens zu testen, ob das augenscheinlich eisfreie Gewässer nicht vielleicht doch heimlich zugefroren sein könnte. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Die umständliche wie vorhersehbare „Bremer Eiswette“ wird seit 1828 jährlich durchgeführt – seit 72 Jahren mit gleichem Ergebnis. Als Brauchtum genießt die klimatisch obsolete Veranstaltung offenbar Bestandsschutz. Pragmatischer geht der Niederländer seine Winterbräuche an – er lässt sie selbstständig ausfallen. Schon seit 1997 fand kein „Elfstedentocht“ mehr statt, dabei gilt das Kufenrennen, bei dem zuletzt fast 17.000 Läufer über zugefrorene Kanäle durch elf friesische Städte flitzten, als Hochamt der Eisschnelllauf-Nation. Hierzulande würden sich womöglich Tausende Wahnsinnige mit Schlittschuhen in die Fluten stürzen, bloß weil irgendein Schneider versehentlich „Eis!“ gerufen hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen