piwik no script img

Cucurucho statt Tüte

Auch in Thailand und Mexiko-Stadt geht es seit Anfang des Jahres der Plastiktasche an den Kragen. Die Verbote sind jedoch umstritten

In Thailand, einem der größten Plastikmüllproduzenten der Welt, geben die großen Supermarktketten und Einzelhändler seit dem 1. Januar keine kostenlosen Plastiktüten mehr aus. Die Kunden können stattdessen Tüten aus wiederverwertbarem Material kaufen. Thailand gehört neben China, Indonesien, den Philippinen und Vietnam zu den fünf asiatischen Staaten, die laut der Organisation Ocean Conservancy für mehr als die Hälfte der 8 Millionen Tonnen Plastikmüll verantwortlich sind, die jedes Jahr in den Meeren landen. Die Thailänder verbrauchen im Schnitt acht Plastiktüten pro Tag und Kopf. Bis 2022 will die Regierung die Tüten komplett verbieten.

Diesen Weg ist die Verwaltung der Millionenmetropole Mexiko-Stadt schon gegangen. Dort sind seit Neujahr Plastiktüten verboten.

Die Direktorin für Umweltbewusstsein der 20-Millionen-Einwohner-Stadt, Claudia Hernandez, verweist darauf, dass noch vor dreißig Jahren die Hauptstadtbewohner ihre Einkäufe in Körben, Stofftaschen, Papiertüten oder Netzen nach Hause trugen. „Wir haben eine sehr vielfältige Geschichte, wie Dinge eingepackt werden“, erklärt sie. „Wir sehen, dass die Leute zu Körben zurückkehren, zu Cucuruchos“. Letztere sind kegelförmige Papiertüten, in die einst lose Waren wie Nüsse, Körner oder Chips abgewogen und gepackt wurden. Nach dem nun geltenden Gesetz werden Lebensmittelläden eine Strafe zahlen müssen, wenn entdeckt wird, dass sie weiterhin kostenlose Plastiktüten ausgeben. Die meisten wollen nun wiederverwendbare Tüten aus dickerem Plastik verkaufen, die umgerechnet 70 Cent kosten. Das Problem für viele ärmere Hauptstadtbürger: Sie müssen dafür eine Stunde arbeiten, sollten sie nach Mindestlohn bezahlt werden.

„Sie geben die [neuen Tüten] nicht umsonst ab, sie verkaufen sie, und damit bin ich nicht einverstanden“, sagt Ernesto Gallardo Chavez, der bei der städtischen U-Bahn arbeitet. „Stellen Sie sich nur mal vor, ich vergesse meine Tasche und kaufe viel ein. Wie trage ich das alles, wenn sie keine Taschen mehr ausgeben?“ Bis 2021 sieht das Gesetz in Mexiko-Stadt zudem ein Verbot von Plastikstrohhalmen, Plastikgeschirr, Kaffeekapseln und anderen nur einmal verwendbaren Dingen vor. (ap, afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen