: Jahresrückblick von Heiko Werning
Heiko Werning
taz-Autor und Experte für Reptilien und Amphibien
Insektenburger Lecker und ohne wirbeltierquälerisch, regenwald- und klimaschädlich zerhäckselte Rinder. Über Heuschreckenleid muss man sich eher wenig sorgen. Aber auch gut: Beyond-Meat-Burger.
Angst vor Sprechverboten Bei jeder Gelegenheit auf allen Kanälen zu sagen, dass man nichts mehr sagen dürfe. Von irgendwelchen Klemmwutbürgerchen bis zu Günter Grass – obwohl, der scheint jetzt wirklich mundtot gemacht.
Diktator_in? Diktatur ist immer noch Männersache! Erst sollen wir uns beim Pinkeln hinsetzen, dann Toiletten für Genderwesen und jetzt auch noch Frauen als Diktatoren? Irgendwann ist auch mal gut!
Ecnomiohyla rabborum Der glupschäugige Laubfrosch, dessen Quappen sich vom Fleisch (!) des Vaters ernährten, ist in diesem Jahrzehnt ausgestorben. In Zoos hätte er gerettet werden können. Zu spät.
Biodiversitätskrise Ecnomiohyla rabborum war nämlich nur eine von 467 Arten, die im vergangenen Jahrzehnt offiziell für ausgestorben erklärt wurden. Und es werden immer mehr werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen