im auge behalten:
In der Union ertönen Rufe nach einer Anhebung der Minijob-Verdienstgrenze. „Es ist nicht mehr zeitgemäß, dass die Verdienstgrenze weiter auf dem Niveau von 2013 verharrt, während Einkommen und Inflation steigen“, heißt es in einem Papier einer rund 30-köpfigen Gruppe von Unionsabgeordneten im Bundestag. Von höheren Verdienstgrenzen würden rund 7,5 Millionen Minijobber profitieren. In dem Papier heißt es, trotz der Erhöhung des Mindestlohns auf 9,35 Euro ab Januar 2020 verbleibe die Verdienstgrenze in Minijobs bei 450 Euro. Die Minijobgrenze solle künftig dynamisch an die Lohnentwicklung angepasst werden. Der DGB ist strikt gegen die Anhebung der Verdienstgrenze, weil er Minijobs als prekär einschätzt. (dpa, taz)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen