piwik no script img

Logistik mit Christkind

Wer ist schuld am totalen Umtauschirrsinn?

Das kann nicht sein! „Auch dem Christkind unterlaufen Fehler“, meldete gestern die französische Nachrichtenagentur AFP. Ja, ist denn das Christkind nicht unfehlbar? Ist es etwa nicht der Sohn Gottes und damit der Zweitgott der Christen? Götter machen doch keine Fehler, sonst wären sie schließlich keine Götter. Und komm uns jetzt bitte keiner mit: Jesus ist ein Mensch, und Irren ist menschlich. Doch bevor wir uns aufs theologische Glatteis bewegen, lesen wir weiter, worum es den christlichen Agenturfranzosen eigentlich geht: „Umtauschen, verkaufen, verschenken.“ Also um falsche Geschenke zu Weihnachten. Von denen AFP offenbar glaubt, dass sie das Christkind bringt. Und deshalb „liegen in diesem Jahr wieder Geschenke unter dem Weihnachtsbaum, die den Beschenkten nicht gefallen“. Tja, wenn man ein Kind mit logistischen Dingen beauftragt, kann ja nur Müll herauskommen. Da muss man sich bei Franzosen nicht wundern, streiken die doch seit Wochen unentwegt vor sich hin. Vermutlich fahren inzwischen Christkinder die Züge, die in Frankreich überhaupt noch verkehren. Und die Meister des gepflegten Chaos sind auch für das verantwortlich, was nach Weihnachten ab heute überall passiert: der totale Umtausch-irrsinn. Merci, Franzosen!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen