: „Warum sollten wir das Klima schützen?“
Damit ein Stich kein Problem ist. Klimaveränderungen führen zur Verbreitung der Anopheles-Mücke in Europa und das bringt Tropenkrankheiten in unsere Schlafzimmer.
Damit weiterhin Medikamente entwickelt werden können. Die reichhaltige Biodiversität unserer Natur ist immer noch Quelle unserer medizinischen Innovationen.
Damit du eine Chance auf deine Rente bekommst. Durch die Folgen der Klimakrise gerät unser Finanzsystem aus den Fugen, weshalb an vielen Ecken massiv eingespart werden muss.
Damit jeder sein zu Hause behalten kann. Der Weltklimarat erwartet über 250 Millionen Klimaflüchtlinge. Und die kann kein einziges Land dieser Welt alle aufnehmen.
Damit du keine nassen Füße bekommst. Bei 2°C Erderwärmung werden 170 Prozent mehr Menschen von Hochwasser durch Flüsse betroffen sein.
Felix Langer, Student der Oecotrophologie
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen