: Jahresrückblick Literatur von: Brigitte Werneburg
Brigitte Werneburg Kunstredakteurin
Josef Haslinger: „Child in Time“ (Faber & Faber). Eine Fotonovela zum life changing Pop-Song. Den Chorus zu Haslingers Strophen vom Sängerknaben, der er einmal war, übernimmt der Fotokünstler Maix Mayer.
Philippe Dudouit: „The Dynamics of Dust“ (Edition Patrick Frey). Aufklärend komplexes fotografisches Langzeitprojekt über die aktuellen soziopolitischen und ökonomischen Verwerfungen in der Sahel-Sahara-Region.
Ingolf Kern, Werner Möller, Kitty Kahane: „Alles Bauhaus?“ (Hanser). Die „Fantastische Zeitreise mit Mia und Lucas“ verrät das Jugendbuch, das Familien- und Bauhaus- wie beider Emigrationsgeschichte zusammenbringt.
Jacques Barsac (Hg.): „Charlotte Perriand. Complete Works. Vol. 4. 1968–1999“ (Scheidegger & Spiess). Letzter Band zum Werk von Charlotte Perriand (1903–1999), einer der Schlüsselfiguren der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Lorenzo Spirito: „Das Buch der Schicksale“ (Folio). 1482 in Perugia entwickeltes Würfel- und Wahrsagebuch, das auf 20 Lebensfragen glatte 1.120 gereimte Antworten hat, etwa sich auf Reisen nie von einem Priester begleiten zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen