: Jahresrückblick Musik von: Julian Weber
Julian Weber ist Musikredakteur der taz
Die Goldenen Zitronen: „More than a Feeling“. Kondensat aus frostigem Sequenzerwave, Sprachmüll und Schalk im Nacken. Zeilen wie „Unser Reichtum ist kein Ölscheichtum“ lassen Autos rückwärtsfahren.
Ladymonix: „Baby“. Toller Track einer jungen Houseproduzentin aus Detroit. Da sie den Kosenamen „Baby“ 138 mal einstreut, ohne dass er je schmierig klingt, bescheinige ich ihr eine große Zukunft.
Kelsey Lu: Berghain Kantine, Berlin. Dramaturgisch glänzender Auftritt der US-Cellistin und R&B-Sängerin. Kelsey Lu bewahrte ihren sphärischen Songs das Mysteriöse und drückte zugleich auf die Tube.
Holly Herndon „Proto“. Das neue Album der US-Künstlerin ist ein Flop. Blutleere Kunstkacke mit aufdringlichem Gewese um Künstliche Intelligenz. Musik für Menschen, die hinter Bezahlschranken leben.
Demokratie ist kein Naturzustand. Auch im kommenden Jahr gilt es die parlamentarische Demokratie zu verteidigen gegen die neuen und alten Verharmloser und Vereinfacherinnen von Rechtsaußen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen