: Jahresrückblick Musik von: Julian Weber
Julian Weber ist Musikredakteur der taz
Die Goldenen Zitronen: „More than a Feeling“. Kondensat aus frostigem Sequenzerwave, Sprachmüll und Schalk im Nacken. Zeilen wie „Unser Reichtum ist kein Ölscheichtum“ lassen Autos rückwärtsfahren.
Ladymonix: „Baby“. Toller Track einer jungen Houseproduzentin aus Detroit. Da sie den Kosenamen „Baby“ 138 mal einstreut, ohne dass er je schmierig klingt, bescheinige ich ihr eine große Zukunft.
Kelsey Lu: Berghain Kantine, Berlin. Dramaturgisch glänzender Auftritt der US-Cellistin und R&B-Sängerin. Kelsey Lu bewahrte ihren sphärischen Songs das Mysteriöse und drückte zugleich auf die Tube.
Holly Herndon „Proto“. Das neue Album der US-Künstlerin ist ein Flop. Blutleere Kunstkacke mit aufdringlichem Gewese um Künstliche Intelligenz. Musik für Menschen, die hinter Bezahlschranken leben.
Demokratie ist kein Naturzustand. Auch im kommenden Jahr gilt es die parlamentarische Demokratie zu verteidigen gegen die neuen und alten Verharmloser und Vereinfacherinnen von Rechtsaußen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen