Sylvia Prahl sucht nach den schönsten Spielsachen:
Wenn ich vom Gebimmel der Whatsapp-Nachrichten für meine Tochter geweckt werde („Hey, was geht um 6 Uhr 45?“), frag ich mich, was die Kids eigentlich vor der digitalen Revolution Samstagmorgens gemacht haben. Vielleicht Dosen-Walkie-Talkies entwickelt? Musikinstrumente geschnitzt? Im „TechLab: Going bananas – Computer steuern mit verrückten Sachen“ im Deutschen Technikmuseum wird am Sonntag ab 14 Uhr der Spagat zwischen analog und digital vollführt. Im Rahmen der Dauerausstellung „Das Netz. Menschen, Kabel, Datenströme“ machen sie Musik mit Obst oder steuern Computer mit Knete. So bedienen sie unterschiedliche Programme und entwickeln andere verrückte Controller. Der Einstieg in den laufenden Workshop ist jederzeit möglich, die begleiteten Kinder ab 8 Jahren müssen sich nicht anmelden (www.sdtb.de, nur Museumseintritt, ab 15 Uhr für unter 18-Jährige Eintritt frei).
Wer sich auf eigene Faust durch die Ausstellung fräsen möchte, kann das mit dem an der Garderobe kostenlos ausgegebenen Mitmachheft „Komm, wir gehen ins Netz“. Und nicht wundern, wenn man dem Weihnachtsmann begegnet. Der hat angekündigt, das Museum zwischen 12 Uhr und 16 Uhr zu besichtigen.
Und mal völlig analog schockt ja auch: Im Ökowerk sind wir am Samstag von 11 bis 13.15 Uhr „Als Spurendetektive unterwegs“. Da mit Neuschnee nicht zu rechnen ist, müssen wir etwas genauer hinschauen. Regina Höfele zeigt Familien mit Kindern ab 8 Jahren, wie sie „Fährten und andere verräterische Tierspuren“ aufspüren. Angepeilt ist zu entdecken, wo sich Grashüpfer, Ringelnatter oder Dachs in der kalten Jahreszeit einmummeln. Dann ahmen die Spurendetektiv*innen die „Überlebensstrategien der Tiere nach, bauen einen Winterunterschlupf oder stellen einen Wildtierspurenpfad her“ (www.oekowerk.de, Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl, Familie 10 €, Kinder 3 €, Erwachsene 4 €).
Nun noch Weihnachtsmarkt, ohne Klimbim: Am Wochenende findet am Jagdschloss Grunewald ein „Märchenhafter Weihnachtsmarkt“ statt. Inmitten schönem Kunsthandwerk und musikalischem Bühnenprogramm mischen sich Märchenfiguren wie Frau Holle oder Schneewittchen ins Gewusel. Nach Einbruch der Dunkelheit geleiten historisch gewandete Nachtwächter die Besucher*innen durch den Wald zur Bushaltestelle an der Clayallee. Für die Kleinsten wahrscheinlich der aufregendste Part des Ausflugs (www.spsg.de, Eintritt inkl. Schlossführung 3 €, bis 6 Jahre frei).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen