: Den Irakkrieg konnte auch sie nicht verhindern
Wo Geheimdienste UN-Resolutionen durchsetzen: „Official Secrets“ erzählt die Geschichte der Whisteblowerin Katharine Gun
Die Wahl zum Wort des Jahres steht noch aus. Gute Chancen dürfte jedoch der Begriff „Whistleblower“ haben, der momentan in aller Munde ist: Edward Snowdens Autobiografie steht auf den Bestsellerlisten; diese Woche schreibt der Spiegel unter dem Titel „Im Dienst der Wahrheit“ von der Macht und Tragik dieser – je nach Sichtweise – Aufklärer beziehungsweise Geheimnisverräter. Demnächst läuft Johannes Nabers Film „Curveball“ an, eine Geschichte über den mit diesem Codenamen bedachten Exiliraker, der die falschen Informationen über angebliche Massenvernichtungswaffen lieferte, die dann den völkerrechtswidrigen Krieg gegen den Irak legitimierten. Einen anderen Aspekt dieser Lügen, die die westlichen Demokratien immer noch belasten, beschreibt nun auch Gavin Hoods Politthriller „Official Secrets“ mit Keira Knightley in der Hauptrolle, stoischer Blick inklusive.
Angriff auf den Irak
Knightley spielt Katharine Gun, die Anfang der nuller Jahre Übersetzerin beim GCHQ war, einem der britischen Geheimdienste. Dort kam ihr eine Direktive auf den Tisch, die britische Agenten dazu aufforderte, Mitglieder des Weltsicherheitsrats auszuspionieren. Prinzipiell aus der Sicht eines Spions natürlich keine große Sache, doch was Gun mehr als irritierte, war das Ziel des Ganzen: In einer gemeinsamen Aktion setzten die Regierungen der USA und Großbritanniens, damals unter den Herren Bush Jr. und Blair, alles, aber auch alles, daran, eine UN-Resolution durchzusetzen, die einen Angriff auf den Irak rechtfertigen würde. Nicht nur, aber auch weil sie mit einem irakischen Kurden verheiratet war, hatte Gun erhebliche Zweifel an der Legitimation dieses Krieges und fasste somit einen folgenschweren Entschluss: Sie kopierte die Direktive und gab sie an eine befreundete Journalistin weiter.
Was dann passierte, zeichnet Hood in fast dokumentarischer Genauigkeit nach, beschreibt die Strukturen der Presse, der Machenschaften der Regierungen, aber auch die grundlegenden Tugenden des britischen Systems, ja, der britischen Seele. Ein wenig verklärt mutet es an, mit welchem Stoizismus Gun sich nicht beirren lässt, wie das Gute siegt, auch wenn der Krieg bekanntermaßen nicht verhindern werden konnte und eine humanitäre Katastrophe begründete, deren Folgen als IS und Flüchtlingsproblematik auch heute noch zu spüren sind.
Umso wichtiger sind Menschen, die sich nicht scheuen, von manchen – anfangs vielleicht auch vielen – als Verräter bezeichnet zu werden und ihr Wissen über dunkle Machenschaften des Staats oder auch von Wirtschaftsunternehmen an die Öffentlichkeit zu bringen. Diesen Whistleblowern setzt „Official Secrets“ ein Denkmal, nicht unbedingt subtil, aber mitreißend. Michael Meyns
„Official Secrets“. Regie: Gavin Hood. Mit Keira Knightley, Matt Smith u. a. USA/Großbritannien 2019, 112 Min.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen