piwik no script img

Am Sonnabend in der taz 🐾 berlin: Früher hieß Advent vor allem – fasten

Echt jetzt? Die Adventszeit galt – so wie die Fastenzeit vor Ostern –, seit dem Mittelalter als „geschlossene Zeit“. Was das bedeutet? In „geschlossenen Zeiten“ durfte weder getanzt noch groß gefeiert werden. Nun ja, würde dieses Kirchenrecht noch heute gelten, gäbe es sicher keine Weihnachtsmärkte, auch den wunderbar illuminierten im Botanischen Garten nicht, wo das Foto entstand. Okay, das wäre für die einen ein Traum, für andere ein Albtraum. Doch schon seit 1917 wird das Adventsfasten vom katholischen Kirchenrecht nicht mehr verlangt. In der Wochenend-taz klären wir umfassend zum Advent auf. Und jetzt die vierte Kirche anzünden! Foto: Fabrizio Bensch/reuters

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen