: „Bleiben, wo ich nie gewesen bin“

Für den Schriftsteller, Filmemacher und Dichter Thomas Brasch, der 1976 von Ost- nach Westberlin ging, war Einsamkeit immanent politisch. Masha Qrella wurde auf ihn in Marion Braschs Roman „Ab jetzt ist Ruhe“ aufmerksam. Eine DDR-Familiengeschichte aus der Sicht der kleinen Schwester. Sie erwachte wie aus einer Amnesie. Das war auch ihre Geschichte und ihre Vergangenheit, die sie jahrelang ausgeblendet hatte. Sie begann seine Gedichte zu vertonen. Um einen Raum zu schaffen, den Brasch als „Bleiben, wo ich nie gewesen bin“ herbeisehnte.
Masha Qrella – „Woanders“: HAU2, Hallesches Ufer 32, Premiere am 4. 12., weitere Vorstellungen 5.–7. 12., 20 Uhr, 10–17 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen