: Pionierin unter Wasser

Jeanne Villepreux-Power war eine unterschätzte Pionierin. Die 1794 geborene Schuhmachertochter führte mit ihrem englischen Gatten, vornehmlich in Sizilien, Experimente mit Meerestieren durch. Dabei entwickelte die sie mehrere Arten von Aquarien. 15 Künstlerinnen widmen sich in der interdisziplinären Ausstellung „Power Cage“ jetzt der autodidaktischen Meeresbiologin mit imaginären Unterwasserwelten, experimentellen Schaukästen, flimmernden Video-Wunderkammern, Klangskulpturen und einer begehbaren Nautilus-Installation.
Power Cage: STATE Studio, Hauptstr. 3, Vernissage 22. 11. ab 18 Uhr, 23. 11.–7. 12. tgl. 12–19 Uhr, Eintritt frei
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen