heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989:
Das Politbüro der SED tagt fünf Stunden lang. Es geht vor allem um den geschlossenen Rücktritt des SED-Führungsgremiums am Folgetag und um die Neubesetzung. In letzter Minute wird dann noch „die Situation bei der Ausreise von DDR-Bürgern über die ČSSR“ auf die Tagesordnung gesetzt. Die Situation an der bundesdeutschen Botschaft in Prag ist immer noch untragbar. Dazu kommt, dass die tschechoslowakische Regierung befürchtet, der Freiheitsdrang der ausreisewilligen DDR-Bürger könnte auf die eigene Bevölkerung übergreifen. Die DDR-Führung müsse den Ausreisestrom stoppen, ist die Forderung aus Prag. Die ČSSR-Regierung droht, die Grenze zur DDR zu schließen. Das Politbüro beschließt daher, möglichst schnell Ausführungs-bestimmungen für ein Gesetz zur ständigen Ausreise aus der DDR dem Zentralkomitee vorzulegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen