: Offen für alle und jeden
Der Wahrheit-Service: Fußball-EM-Modus verstehen
Alle Welt beschwert sich: Kein Mensch versteht den Modus, mit dem die Teams für die Fußball-Europameisterschaft im nächsten Jahr bestimmt werden. Die EM 2020 wird immerhin in zwölf Ländern ausgetragen. Da die Zahl der Gastgeber enorm hoch ist, ist es tatsächlich nicht einfach nachzuvollziehen, wer sonst noch alles bei der EM mitspielen darf. Deshalb bietet die Wahrheit hier den besonderen Service, den EM-Modus leicht verständlich zu erklären:
Wenn in Gruppe A Montenegro als Staubsauger vor der Abwehr Bulgarien abräumt, ist der Kosovo beinhart dabei.
Wenn in Gruppe B Litauen dahin geht, wo es wehtut, kann Luxemburg die Fahrkarten ziehen.
Wenn in Gruppe C Estland das Spiel an sich reißt, wird Nordirland ausgeknockt.
Wenn in Gruppe D Gibraltar eine ganze Hälfte an der Linie klebt, wird Georgien schwindlig gespielt und steht garantiert vor dem Aus.
Wenn in Gruppe E Aserbaidschan beidfüßig hinter die Ketten kommt, dann wird Wales zielgenau die Großchance auf die Tickets verwehrt.
Wenn in Gruppe F die Färöer-Inseln bis in die Haarspitzen motiviert sind, dann hat man Malta auf einem Bierdeckel ausgedribbelt.
Wenn in Gruppe G Lettland das rechte Auge für den tödlichen Pass öffnet, wird im Strafraum Mazedoniens die Luft brennen.
Wenn in Gruppe H Moldawien das Spielgerät rechtzeitig aus dem Netz fischt, dann kann Andorra nur ein Eigentor zwischen die Pfosten bringen.
Wenn in Gruppe I San Marino in die Fußstapfen der Legionäre tritt, dann kann Zypern selbst auf Noppen nicht gewinnen.
Wenn in Gruppe J Liechtenstein die Blutgrätsche mit dem Klein-Klein paart, dann wird Armenien durch die Hosenträger getunnelt.
Grundsätzlich gilt für die Fußball-Europameisterschaft 2020 nach Angaben der Uefa: Alle Spieler, selbst hochdotierte Knipser mit kleinem Radius, sollten unerbittliche Rasenmäher sein, die sich nicht zu schade sind, Gras zu fressen. Außerdem kann es mit einer gefürchteten Klebe jeder zum Flankengott schaffen und bei der EM mitmachen. Die Fußball-EM 2020 steht nämlich nicht nur Nationalmannschaften, sondern allen und jedem offen. So weit der immer hilfreiche Wahrheit-Erklärservice. Bitte schön! Gern geschehen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen