piwik no script img

Die Leser:innen entscheiden über die taz der Zukunft

Nun zeigen es auch die Abozahlen – der Wandel der Presselandschaft ist unaufhaltsam. Für die taz bedeutet dies, ihre digitalen Transformation weiterhin konsequent voranzutreiben. Eine Bull-Analyse

Von Andreas Bull

Das Augenscheinliche bedarf keiner besonderen Analyse: An den gestapelten Flächen in der Grafik der Abonnementkennziffern erkennt man deutlich die Änderung des Nutzungsverhaltens der Le­se­r:in­nen der taz. Die Migrationsbewegung geht eindeutig hin zu den digitalen Angeboten. So weit, so branchenüblich. Dabei können wir uns hier bei der taz besonders darüber freuen, dass die Gesamtzahl der regelmäßig Zahlenden seit Jahren ununterbrochen steigt. In den vergangenen vier Jahren konnten in der Summe aller fünf Bezahlwege 8.719 zusätzliche Unterstützer:innen gewonnen werden, ein Zuwachs von 15,3 Prozent.

Das stärkste Wachstum ist dabei taz zahl ich, unserem freiwilligen Unterstützungsmodell für taz.de, zuzuordnen, allein an die 25 Prozent sind im aktuellen Jahr 2019 hinzugekommen. Eine einzigartige Leistung von vielen, teilweise auch nur kleinen Beträgen, die sich allein im laufenden Jahr auf etwa 1,2 Millionen Euro summieren wird.

In dieser Woche sind wir dabei Zeugen eines Wendepunkts. Die Summe der rein digitalen Angebote, also der ePaper beziehungsweise App-Ausgabe und der Unterstützungsbeiträge für die Internetseite taz.de, taz zahl ich, ist erstmals größer als die der werktäglich gedruckten Ausgabe: Es steht 25.612 zu 25.595 für die digitalen. Das wäre sicher ein weiterer Grund zu ungeteilter Freude, wenn dieses Ergebnis nicht auf der dauerhaft nachlassenden Nachfrage nach der täglichen Papierzeitung beruhte.

Layoutreform ohne Chance?

Leider lässt sich deren stetige Auflagenminderung nicht aufhalten, obwohl wir uns mit viel Engagement und sorgfältiger Entwicklung versuchen, dagegenzustemmen. Das große Interesse an der Papier-taz nach der Layoutreform im Herbst 2017 hatte zwar kurz die Auflage stabilisiert. Doch gegen den allgemein vorherrschenden Digitalisierungstrend ist der Rückgang nicht aufzuhalten.

Gut, dass sich die taz mit dem Szenario 2022 rechtzeitig auf diese Lage einstellt und intensiv an der taz der Zukunft arbeitet (siehe Text unten). Für uns und immer mehr Lesende ist es nicht entscheidend, ob journalistische Beiträge täglich auf Papier gedruckt werden. Es sind schließlich exakt dieselben Leistungen der Redaktion, egal über welches Medium sie verbreitet werden, die das Interesse des Publikums wecken und inhaltliche Interventionen in politische und gesellschaftliche Gestaltungsprozesse ermöglichen sollen. Sie als unsere Leser:innen entscheiden über den für Sie am besten geeigneten Weg, die Redaktion der taz zu unterstützen.

Digital? Gedruckt? Oder beides? Unsere Abo-Angebote – Ihre Wahl: www.taz.de/abo

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen