: Zerstörte Dopingprobe
Sportgerichtshof rollt Fall von Sun Yang neu auf
Geht es nach der Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada), droht dem chinesischen Schwimm-Weltmeister und Olympiasieger Sun Yang eine Sperre zwischen zwei und acht Jahren. Der Fall wird am Freitag noch einmal aufgerollt und vor dem CAS verhandelt. Die Anhörung in Montreux ist nach einem Antrag von Sun Yang erst die zweite öffentliche in der Geschichte des Internationalen Sportgerichtshofs.
Hintergrund der Verhandlung ist eine mit einem Hammer zerstörte Dopingprobe Sun Yangs, an der der Chinese direkt beteiligt gewesen sein soll. Das Doping-Panel des Weltverbandes Fina hatte den 27-Jährigen am 3. Januar dieses Jahres allerdings vom Betrugsverdacht freigesprochen. Dagegen legte die Wada Einspruch beim CAS ein. Sun Yang war bereits 2014 wegen Dopings für drei Monate gesperrt gewesen.
In Gwangju hatte er Gold über 200 und 400 Meter Freistil gewonnen. Der Zweite über 400 Meter, der Australier Mack Horton, verweigerte aus Protest Sun Yang den Handschlag, ließ bei der Nationalhymne seine Platz auf dem Podium frei. Ein Urteil wird am Freitag nach der Anhörung noch nicht erwartet. (dpa/taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen