piwik no script img
taz logo

nachrichten

Elbinsel bekommt Sturmflut-Museum

Hamburg soll ein Museum bekommen, das sich schwerpunktmäßig mit der Sturmflut im Februar 1962 beschäftigen soll. Auch dafür soll das Elbinselmuseum im Stadtteil Wilhelmsburg komplett saniert und umgebaut werden. In die Sanierung wollen Stadt und Bund mehrere Millionen Euro stecken. Konkrete Zahlen nannte die Finanzbehörde zunächst nicht. Der Umbau soll Anfang 2020 starten, wie Museumsleiter Holger Blank sagte. (dpa)

Neuer Stadtteil Grasbrook

Hamburg bekommt auf dem Grasbrook einen neuen Stadtteil, der die Brücke nach Süden auf die Elbinseln schlagen soll. Dazu habe der Senat die rechtlichen, finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen beschlossen. Die Pläne sollen nun so schnell wie möglich der Bürgerschaft vorgestellt werden. Der Entwurf sieht eine Mischung aus Wohnviertel und Hafenwirtschaft vor. Auf 50 Hektar sollen in den kommenden 20 Jahren rund 3.000 Wohnungen entstehen, davon ein Drittel öffentlich gefördert, dazu Kitas, eine Grundschule und Sportflächen. Zugleich sollen rund 1.000 Arbeitsplätze entstehen und die ansässigen Hafenunternehmen eine langfristige Perspektive erhalten. (dpa)

Mehr Kinder ganztags in der Kita

Die Zahl der Kinder, die in Kitas durchgehend mehr als sieben Stunden pro Tag betreut werden, ist gestiegen. Das geht aus einer Information des Statistischen Amtes für Hamburg und Schleswig-Holstein hervor. In Hamburg seien zum Stichtag im März rund 56 Prozent aller drei- bis fünfjährigen Kinder, die eine Kita besuchten, ganztägig betreut worden. Das sei eine Steigerung von 2,5 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen