: Der Schnitt ins Gewand
Julia Burde untersucht, wie dem modischen Herrn seine Taille abhanden kam
Die Rede von der männlichen Taille macht neugierig. Denn liegt darin nicht ein Widerspruch? Erfährt man dann, dass die Taille Kennzeichen des modernen westlichen Kleidungssystem ist, muss sie selbstverständlich eine Angelegenheit des Mannes sein. Die Frau erbt sie von ihm erst, als „Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode“ einsetzt, von der Julia Burdes bei Transcript erschienene Dissertation handelt.
Die Taille, die uns heute als eine so unmännliche Angelegenheit erscheint, forderte das Hineinschneiden in den Stoff, verlangte Nähte und Abnäher. Sie war eine Ausarbeitung des Gewandschnitts, der im späten 11. Jahrhundert aufkam und so nur in der westeuropäischen Kleidung und Mode gepflegt wurde. Sie war demnach eine Angelegenheit der Kleidung und nicht des Körpers. Sie konnte nach oben oder nach unten wandern und musste keineswegs die anatomisch schmalste Stelle des physischen Körpers markieren.
Zentral für die moderne westliche Herrenschneiderei waren Zuschnitt und Passform. Faltenlos sollte der Stoff den Körper wie eine Haut umspannen und als eigentliche Körperform wahrgenommen werden. Dabei modellierte die Taille im Zusammenspiel mit Polstern und Wattierungen einen keilförmigen männlichen Körper.
Als 1830 erstmals weite und gerade geschnittene, sogenannte Sackpaletots auftauchten, waren sie aufgrund ihrer Bequemlichkeit schnell stark nachgefragt. Dazu waren sie ideale Konfektionsstücke, während die taillierte Mode des Maßschneiders bedurfte. Er definierte im Untersuchungszeitraum, auch wegen der nun mathematischen Schnittkonstruktionen, das Modegeschehen, nicht zuletzt als Herausgeber populärer Modejournale. Brigitte Werneburg
Julia Burde: „Die Begradigung der Taillenkontur in der Männermode“. Transcript Verlag 2019, 234 Seiten, 39,99 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen