piwik no script img

Die Totender Rennbahn

Wallach Mongolian Groom Foto: USA Today

Der nächste Todesfall auf der Galopprennbahn im Santa Anita Park in Kalifornien lässt die Kritik am Pferderennsport in den USA weiter wachsen. Im letzten der 14 Rennen des hochdotierten Breeders’ Cup verletzte sich der vierjährige Wallach Mongolian Groom so schwer am linken Hinterbein, dass er eingeschläfert werden musste. Seit Weihnachten 2018 sind sage und schreibe 37 Pferde in Santa Anita in der Folge von Renn- oder Trainingsunfällen gestorben. Schon vor dem mit 28 Millionen Dollar dotierten Rennen hatten Tierschützer gegen die Veranstaltung protestiert. Breeders’-Cup-Chef Craig Fravel verteidigte das Event, es sei alles getan worden, um zu verhindern, dass etwas passiere. Vorm Breeders’ Cup hatte die kalifornische US-Senatorin Dianne Feinstein in einem Brief an die Regulierungsbehörde California Horse Racing Board von „einem kritischen Test für die Zukunft der Pferderennen in Kalifornien“ geschrieben. Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom drohte, Rennen auszusetzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen