piwik no script img

heute vor 30 jahren: das kalenderblatt zur friedlichen revolution 1989

In der taz irrt sich ein Autor über den Fortbestand der Mauer: „Die Berliner Mauer (wird) noch eine ganze Weile stehen bleiben“, ist er sich sicher. Geirrt haben sich damals viele, acht Tage später wird sie offen sein. Der Redakteur sorgt sich aber schon mal für den Fall, dass die Mauer doch verschwinden wird: Die Baulöwen würden darauf spekulieren, „das riesige Filetstück quer durch die Innenstadt (zu) ergattern und (zu) betonieren“. Damit wird er größtenteils recht haben. Neues Deutschland berichtet über den ersten Besuch des neuen SED-Chefs Egon Krenz in der Sowjetunion. Krenz sagt im ND vielsagend: „Wir haben immer ein sehr enges und kameradschaftliches Verhältnis zur Sowjetunion gehabt. Die Losung ,Von der Sowjetunion lernen heißt siegen lernen‘ hatte ihren historischen Platz und hat heute neuen Sinn bekommen.“ Die SED will jetzt auch ein bisschen Glasnost wagen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen