nachrichten:
Freie Schulen als Missionseinrichtungen
Die Forderungen der FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Birgit Bergmann nach mehr finanzieller Unterstützung freier Schulen kritisierte jetzt der Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA). Zwei Drittel der Schüler*innen an freien Schulen gingen auf konfessionsgebundene Schulen, sagte IBKA-Sprecher Herbert Thomsen. Bergmann gehöre einer Evangelikalen Kirchengemeinde an, ihr Vorstoß sei „Lobbyarbeit zur Ausweitung der Angebote christlicher Missionierungseinrichtungen“. Diese pflegten „ein rückständiges Frauenbild und betrachten Homosexualität als Sünde“, so Thomsen. „Sie sollten im Interesse aller Bremer*innen gar nicht gefördert werden.“ (taz)
Grüne freuen sich über Radbrücken
Geld für die drei neuen Radbrücken über die Weser hat gestern die Deputation für Mobilität bewilligt. Die 400.000 Euro würden dem Radverkehr und Klimaschutz in Bremen „weiteren Schwung“ verleihen, so die Grünen, die sich schon in der vergangenen Legislatur für die Brücken eingesetzt hatten, aber an der SPD gescheitert waren. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen