: Kultur des Experimentierens

Im vergangenen Mai hatte sich der Bund Deutscher Architekten mit „Das Haus der Erde“ auf ein Manifest für eine klimagerechte Architektur der Zukunft festgelegt. Bauen, so ein zentraler Punkt darin, muss in Zukunft ohne Neubau auskommen. Denn aktuelle Standards westlicher Architektur tragen wesentlich zur Klimaerwärmung bei. In der Reihe der Heftvorstellungen der Zeitschrift der architekt diskutieren Andreas Hild (DAZ), Donatella Fioretti und Andrea Hofmann über das Thema „Umbau“. Im Rahmen der Ausstellung „Houston, we have a problem“.
Y-Table-Talk: „Umbau“: Deutsches Architektur Zentrum (DAZ), Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. HH., 30. 10., 19 Uhr, Eintritt frei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen