piwik no script img

Zahl des Tages2,3 Mal so hoch

Die Kaufpreise für landwirtschaftliche Grundstücke haben sich in Deutschland in den vergangenen Jahren mehr als verdoppelt. Die gezahlten Durch­schnitts­preise für Acker- und Weideland ohne Inventar und Gebäude erhöhten sich von 2009 bis 2018 auf das 2,3-Fache, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. In den alten Ländern insgesamt (ohne Stadtstaaten) lagen sie beim 2,1-Fachen, in den neuen Ländern (ohne Berlin) beim 2,6-Fachen. Der starke Anstieg der Kaufpreise für Äcker und Weiden wird unter anderem auf die Käufe von Land durch „außerlandwirtschaftliche Investoren“ zurückgeführt. Was sagt der Bauernverband zu diesen Daten? Mal wieder nix. Vielleicht weil manche Funktionäre selbst Land an Konzerne verkaufen? (afp, jma)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen