: Der Rassismus soll von politischen Krisen ablenken
In Myanmar sind die meisten Opfer von Rassismus chinesischer oder indischer Abstammung oder muslimischen Glaubens
Kyaw Soe,
34, ist Mitgründer und Redakteur der Mawlamyine Daily Online News im Osten von Myanmar.
Von Kyaw Soe
In Myanmars Geschichte ist es immer dann zu größeren rassistischen Konflikten zwischen den Bevölkerungsgruppen gekommen, wenn es politische oder ökonomische Krisen gab. Doch die rassistischen Konflikte entstanden nicht von selbst. Sie wurden vielmehr von politischen, religiösen und ethnischen Machthabern bewusst geschürt, da sie sich davon Vorteile versprachen. Seit einiger Zeit sind zunehmend Birmesen chinesischer Abstammung, sogenannte Tayoke oder auch Sino-Birmesen, von Diskriminierung betroffen. Viele in Myanmar glauben, dass Chinesen den Handel und die Geschäftswelt im Land dominieren.
Nachdem Myanmar 1948 die Unabhängigkeit von der britischen Herrschaft erlangte, gab es 1967 eine Reihe antichinesischer Aufstände, besonders in größeren Städten. Dabei wurden Geschäfte von birmesischen Chinesen zerstört und viele Sino-Birmesen getötet. Der Aufstand geschah während der sozialistischen Militärdiktatur von Ne Win. Nachdem viel Privateigentum verstaatlicht worden war, war Myanmar mit einer großen Wirtschaftskrise konfrontiert. Viele Menschen hungerten. Die Bevölkerung war unzufrieden mit der Diktatur. Doch wegen der antichinesischen Aufstände geriet diese Unzufriedenheit zeitweise in den Hintergrund.
Rassismus gegenüber Minderheiten zeigt sich in Myanmar stark durch die Verbreitung von Hassreden, besonders in den sogenannten sozialen Medien. Die meisten Opfer sind chinesischer oder indischer Abstammung oder muslimischen Glaubens. In manchen Kreisen ist offener Rassismus zur Norm geworden. Er wird dort kaum oder gar nicht mehr kritisiert.
Parlamentarische Demokratie mit Sonderrechten des Militärs. Präsident Win Myint amtiert seit März 2018.
De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi. Offiziell ist sie Staatsrätin und Außenministerin.
Amtssprache Birmanisch
Einwohner 51,5 Millionen. In Prozent: Birmanen 68, Shan 9, Karen 7, Rakhine 4, Chinesen 3, Inder 2, Mon 2
Religion in Prozent: Buddhisten 87,9, Christen 6,2, Muslime 4,3, Hindus 0,5
Pro-Kopf-BSP 6.200 Dollar
Armutsrate 25,6 Prozent
ROG-Rangliste der Pressefreiheit 2019 138 (2018: 137) von 180 Staaten
Verhältnis zu China Handel: Die Volksrepublik China ist der größte Handelspartner. Investionen: China ist der zweitgrößte ausländische Investor. Tourismus: Chinesen sind die größte ausländische Besuchergruppe.
Diskriminierung wird gezielt eingesetzt von Menschen, die politisch, sozial oder ökonomisch von einem Konflikt profitieren könnten. Zugleich lenkt dies von anderen politischen Krisen ab – von Bürgerkriegen, der brutalen Verfolgung der Rohingya oder auch den möglichen Gefahren chinesischer Investitionen. Es ist wichtig, sich dieser Strategien bewusst zu sein und zu erkennen, warum gezielt versucht wird, rassistische Konflikte zu schüren.
Die Verfolgung der Rohingya ist nach wie vor ein drängendes Problem unserer Gesellschaft. Mit Blick auf die Zukunft müssen wir uns fragen: Wie können wir Minderheiten davor schützen, Opfer von Rassismus zu werden, wenn die Regierung von Krisen ablenken will?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen