: Überführung Luftverpester unter Polizeischutz
Planmäßig ist die Reise des neuen Kreuzfahrtriesen „Norwegian Encore“ der Papenburger Meyer Werft über die schmale Ems in die Nordsee verlaufen. Weder Sturmtief „Mortimer“ noch KlimaaktivistInnen machten Probleme. Vor Letzteren hatte man sich so sehr gesorgt, dass die Überführung am Dienstag erstmals durch ein „massives Polizeiaufgebot“ geschützt wurde, wie der NDR berichtet.
Auch zwei Boote der Wasserschutzpolizei und ein Hubschrauber begleiteten das Schiff. Ob es einen konkreten Anlass dafür gab, wollte die Polizei demnach nicht beantworten. KlimaaktivistInnen hatten laut dem NDR vergangene Woche in Helsinki zwei Kreuzfahrtschiffe behindert und im Sommer in Kiel ein Schiff blockiert.
Der Luxusliner ist zurzeit das vorletzte Schiff in den Auftragsbüchern der Werft, das noch mit konventionellem Treibstoff betrieben wird. Von den weiteren neun bestellten Kreuzfahrtschiffen seien acht mit Flüssiggas-Antrieb geplant, sagte ein Werftsprecher.
Die „Norwegian Encore“ hat Platz für 4.000 Passagiere und ist 333,4 Meter lang. Bei der Rückwärtsfahrt über die schmale Ems wurde das Schiff von Schleppern gezogen und von Schaulustigen beäugt.
Umweltschützer kritisieren die Belastungen für die Ems und ihre Ufer. Sowie generell die massive Luftverschmutzung durch die Abgase der Kreuzfahrtschiffe. (taz/dpa) Foto: Martin Remmers/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen