piwik no script img

was alles nicht fehlt

Polen und Russland der Fahrschein zur EM: Nach einen 2:0-Erfolg gegen Nordmazedonien steht die polnische Fußball-Nationalmannschaft als Teilnehmer der Europameisterschaft im kommenden Jahr fest. Nach einem 5:0 in Zypern hat sich auch Russland für das Turnier qualifiziert. Belgien und Italien hatten zuvor bereits als erste Auswahlteams die Qualifikation geschafft.

Eine Babypause vom Eis­kanal: Natalie Geisenberger, die beste Rennrodlerin der Welt, erwartet im nächsten April ihr erstes Kind und wird in der anstehenden Weltcup-Saison nicht an den Start gehen. Großes Ziel der 31-Jährigen bleibt die Teilnahme an den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking. „Vorausgesetzt, unserem Kind geht es gut, und es läuft so, wie wir uns das momentan vorstellen, würde ich meine sportliche Karriere, Stand jetzt, gerne in der vorolympischen Saison fortsetzen. Als Mutter noch einmal Rennen zu fahren wird sicher eine große Herausforderung, aber für mich eben auch Motivation“, erklärte die 31-jährige Geisenberger.

Ein echter Weltrekord im Marathon: Die Kenianerin Brigid Kosgei hat am Sonntag in Chicago in 2:14:04 Stunden den Frauen-Weltrekord im Marathon gebrochen. Die 25-Jährige unterbot den 16 Jahre alten Weltrekord von Paula Rad­cliffe gleich um 1:21 Minuten. Bereits im Vorjahr hatte Kosgei in Chicago gewonnen und in diesem Jahr auch den London-Marathon für sich entschieden. Ihre Bestzeit wird als offizieller Weltrekord geführt. Anders als ihr Landsmann Eliud Kipchoge, der in Wien unter Laborbedingungen als erster Mensch unter der 2-Stunden-Marke geblieben war, ist ihre Zeit in einem regulären Wettkampf zustande gekommen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen