Jugend-Theater: Wie das Internet uns versklavt

Wer verarscht uns eigentlich im Internet? Woher kommen diese nervigen Anweisungen, dort und da draufzuklicken? Vielleicht finden wir es bei der Cloud-Performance „Bubble Jam“ heraus. Hier können sich die Testspieler*innen (ab 12 Jahren) über Smartphones verbinden, mit denen sie Chats verfolgen, auf Anweisungen reagieren oder Fragen über Fotos beantworten, die plötzlich auftauchen oder danach, was man für ein „Typ“ ist.
„Bubble Jam“: Grips Theater, Stresemannstraße 29, 23.– 25. 10., Schulpremiere am 23. um 11 Uhr, sonst 18 Uhr, 16/7 €
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen