: dienstag, 1. oktober 2019
Melange
Abgeordnetenhaus (☎ 23 25 10 64)Bernauer Straße 1-50 oder Als uns die Haustür zugenagelt wurde. BRD 1981, 75 Min., R: Hans-Dieter Grabe – Dokumentarfilm, Anschl. Gespräch mit dem Regisseur Hans-Dieter Grabe. 18.00, Multivisionsraum, EG Niederkirchnerstr. 5
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (☎ 26 39 43 36)Konspirantinnen. Polnische Frauen im Widerstand 1939 –1945. Dokumentarfilm von Paul Meyer, Filmvorführung mit Gespräch. 17.30 Cora-Berliner-Str. 1
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)30 nach 89: Heimat ist ein Raum aus Zeit. Filmisches Essay, Filmpremiere Anwesenheit des Regisseurs Thomas Heise. 19.00 Schumannstr. 13a
Konzert
Donau115My Sister Grenadine. Contemporary Folk. 20.30 Donaustr. 115
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Sing dela Sing XXXIII. 19.30 Karl-Marx-Str. 141
Hintersee BarJörges – Steinhoff – Cantrell Trio. Modern Jazz. 20.00 Greifenhagener Str. 55
Kulturhaus Spandau (☎ 333 40 21/22)Schalala – das Mitsingding mit Stefanie Bonse, Marie-Elsa Drelon. 19.00, Theatersaal Mauerstr. 6
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Erinnerungen and die Zukunft: Alexandra Janzen. Liedermacherin. 20.00 Knaackstr. 97
Musik & FriedenJosh Savage, Will Church. Songwriter. 20.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert: Johanna Staemmler, Rahel Rilling (Violine), Allan Nilles (Viola), Christopher Jepson (Violoncello), Callum Jennings (Kontrabass). Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio und Fuge c-Moll; Antonín Dvorák: Streichquintett G-Dur op. 77. 13.00, Foyer; Chor und Orchester der Posener Oper, Ltg. Gabriel Chmura, Solist*innen: Magdalena Molendowska, Dominik Sutowicz, Tomasz Konieczny, Rafal Korpik u. a. Stanislaw Moniuszko: „Halka“, konzertant. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
Piano Salon Christophori WeddingLeonard Elschenbroich (Cello), Alexei Grynyuk (Klavier). Schostakowitsch: Cellosonate, Sonate op. 147; Prokofjew: Cellosonate;. 20.00 Uferstr. 8
Prachtwerk BerlinEuropean Tour: Dudley Benson. Avant-Pop. 20.00 Ganghoferstr. 2
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Jon Campbell. Singer-Songwriter, Indie-Folk – Record Release. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Schlot (☎ 448 21 60)Young European Quartett, special guest: Holly Schlott. Contemporary Electro-Acoustic Improvised. 21.00 Invalidenstr. 117
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Lucy Kruger. Songwriter. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Yaam (☎ 615 13 54)Ras Willa & guests, Freedom Fighter Fyah Crew. Konzert & Aftershowparty mit Mighty Timeless & friends – Reggae . 19.30 An der Schillingbrücke 3
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Disco, Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, mit Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide ClubEncore.Une.Fois – Techno Edition. DJs: Alexander Kowalski, Kaltès, Horace Dan D, Michael Placke. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
Galerie Parterre (☎ 902 95 38 21)Vernissage: Was bleibet aber, stiften die Dichter – Neuerwerbungen der Kunstsammlung Pankow. 20.00 Danziger Str. 101
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)Global Museum: Where do we go from here? Konferenz. 10.00 Invalidenstr. 50-51
Institut Francais Berlin – Maison de FranceVernissage: À mur découvert. Amandine Thiriet und Pierre-Jérôme Adjedj, multimediale Installation. 19.00 Kurfürstendamm 211
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Pigor singt. Benedikt Eichhorn muss begleiten: Einführung für Anfänger. Best-of von Pigor und Eichhorn. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Die Blechtrommel. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)La Traviata. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)ugly duckling. 20.00, Kammerspiele; Lenz. 20.00, Box Schumannstr. 13a
Ehem. PostfilialeHau: Berlin bleibt! Stadt, Kunst, Zukunft – Projektraum urbaner Aktion. Gespräche, Konzerte, Installationen, Filme. 17.00 Hallesches Ufer 60
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Glaube Liebe Hoffnung. 19.30, Wiederaufnahme; Die Verlobung in St. Domingo – Ein Widerspruch von Necati Öziri gegen Heinrich von Kleist. 20.00, Container Am Festungsgraben 2
Radialsystem (☎ 288 78 85 88)Verrat der Bilder. Nico and the Navigators, ortsspezifische Augmented-Reality-Arbeit. 14.00 Holzmarktstr. 33
Schaubühne (☎ 89 00 23)Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs. 20.00, Globe Kurfürstendamm 153
Theaterforum Kreuzberg (☎ 70 07 17 10)Lady Goethe. Gastspiel Jürgen F. Schmid, Inga Rosa Kammerer, Theater Performance. 20.00 Eisenbahnstr. 21
Tipi am Kanzleramt (☎ 39 06 65 50)Dominique Horwitz singt Brel. 20.00 Große Querallee
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Hiob. 20.00 Kantstr. 12a
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Die Hand ist ein einsamer Jäger. 20.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Buchhändlerkeller (☎ 55 14 93 58)Nach Auschwitz. Ein Lebensbild von Theodor W. Adorno. präsentiert von Jürgen Tomm. 20.30 Carmerstr. 1
Buchhandlung Der DivanLyrik-Empfehlungen: „Kreuzzug mit Hund“. Nora Bossong, Lesung und Gespräch. 19.30 Reichsstr. 104
Buchhandlung Moritzplatz (☎ 61 67 52 70)Herkunft. Saša Stanišić. 20.15 Prinzenstr. 85
Geistesblüten (☎ 49 96 17 92)Buchpremiere: „Oreo“. Fran Ross, Audrey Boateng, Deutschlandpremiere und Gespräch mit Übersetzerin Pieke Biermann und Christian Dunker. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2
Literaturhaus Berlin (☎ 887 28 60)Primo Levi. Matteo Mastragostino, Allesandro Ranghiasci und Marc Reichwein, Übersetzer: Johannes Hampel. 19.30 Fasanenstr. 23
Museum in der KulturbrauereiBuchpremiere: „Nachwendekinder. Die DDR, unsere Eltern und das große Schweigen“. Johannes Nichelmann. 19.00 Knaackstr. 97
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute. Daniela Dahn, Buchpremiere. 20.00 Schönhauser Allee 176
Zitadelle (☎ 354 944 297/-212)Eure Heimat ist unser Albtraum. Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah und Max Czollek, Mod.: Elisa Aseva. 19.00, Zentrum für Aktuelle Kunst Am Juliusturm 64
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Pippi Langstrumpf. ab 5 bis 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Malala. ab 10 J. 10.00, Studio; Ben liebt Anna. ab 8 J. 10.30 Luxemburger Str. 20
Das Weite Theater (☎ 991 79 27)Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt. ab 3 J. 10.00 Parkaue 23
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Die kleine Wolke. Figurentheater ab 4 bis 7 J. 10.30 Urbanstr. 100
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 11.00 Klosterstr. 68
Kulturhaus Spandau (☎ 333 40 22)Gordon und Tapir. Nicole Gospodarek ab 3 J. 10.00, Theatersaal Mauerstr. 6
Puppentheater Firlefanz (☎ 283 35 60)Das tapfere Schneiderlein. Abenteuer Märchenspiel ab 4 J. 10.00 Sophienstr. 10
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Pappelapapp. Materialtheater, ohne Sprache ab 3 bis 6 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schillertheater-WerkstattSchau mich an! Victoria McConnell, Ahmed Soura, Tanz ab 9 J. 10.00 Bismarckstr. 110
Schwartzsche Villa (☎ 853 67 85)Die weiße Robbe. Maria Mägdefrau ab 7 bis 10 J. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Bambi. Eine Lebensgeschichte aus dem Walde. ab 8 bis 12 J. 10.00 Parkaue 29
Theater Mirakulum (☎ 449 08 20)Hase und Igel / Die Sonne und der Gockelhahn. Thomas Mierau, Puppentheater ab 4 bis 12 J. 10.00 Brunnenstr. 35
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00, 19.30 Martin-Luther-Str. 77
Theater Zitadelle (☎ 335 37 94)Die gestiefelte Katze. ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64
Tucholsky-Buchhandlung (☎ 27 57 76 63)Kinderbuchpremiere: „Wir sind ganz durcheinander! – Chaos im Zoo“ und „Wir sind ganz durcheinander! – Chaos in der Küche“. mit Claudia Honecker und Sabine Pflitsch. 19.30 Tucholskystr. 47
Lautsprecher
Advent-Kirche (☎ 423 34 56)30 Jahre Friedliche Revolution und Mauerfall – Zeitzeugengespräch. Superintendent i.R. Schuppan, Pfr. i.R. Pflug, Pfrn.i.R. Lattmann-Kieser. 19.30 Danziger Str. 201
Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité (☎ 450 53 61 22)„Revolutionszeiten sind Gebärzeiten“. Dr. Susanne Doetz, Vortrag mit Diskussion. 19.00 Charitéplatz 1
Deutsches SpionagemuseumStalins deutsche Spionin – Ilse Stöbe und das Auswärtige Amt. Dr. Sabine Kebir, Dr. Elke Scherstjanoi. 19.00 Leipziger Platz 9
Gethsemanekirche (☎ 44 71 55 68)Bernd Albani „Auf die Straße!“ – 9 Tage im Oktober. Zeitzeug*innen der Friedliche Revolution 1989. 18.45 Stargarder Str. 77
HAU 1 (☎ 25 90 04 27)Berlin bleibt! – Wunschkonzert: Stadt und Lebensqualität. Diskussion. 20.00 Stresemannstr. 29
nGbK (☎ 616 51 30)Müll-Wege in Karail Basti. Zwischen Stadtmanagement und selbstorganisiertem Recycling. Elisa T. Bertuzzo, Vortrag. 19.00 Oranienstr. 25
Zeiss-Großplanetarium (☎ 42 18 45 10)Neue Wege in der Biomedizin. Aktuelle Forschungsthemen. 16.00 Prenzlauer Allee 80
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen