: donnerstag, 19. september 2019
Melange
Begine (☎ 215 14 14)Lesbennetzwerk in Schöneberg. Offener Stammtisch 19.00; SchreibWege 17.00 Potsdamer Str. 139
Gropius Bau (☎ 25 48 60)Parkplatzgarten am Gropius Bau. Ein Urban-Gardening-Projekt. 14.00, Parkraum neben dem Gropius Bau Niederkirchnerstr. 7
Kühlhaus Berlin (☎ 21 00 56 05)PlanetArt – Festival of Nature. Ausstellungen, Lesungen, Konzerte und Vorträge. 13.00 Luckenwalder Str. 3
Zeiss-Großplanetarium (☎ 42 18 45 10)Planeten – Expedition ins Sonnensystem. 14.00, Sternstunde 15.30, Sterne über Berlin 17.00, Unser Blauer Planet 20.00 Prenzlauer Allee 80
Konzert
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)Sonic Environments III: Mats Erlandsson, Yair Elazar Glotman, Canadian Rifles, Organ Arch. Multidisciplinary musical performances, sonic interferences in the digital age. 21.00, Club Veteranenstr. 21
Arcanoa (☎ 67 96 26 51)Lobitos. Latin, Folk, Ethno, Jazz, Afro, Blues – Session. 21.00 Am Tempelhofer Berg 8
ArtlinersBerlin (☎ 74 77 59 10)Juliana Strangelove. Rock music, inspired by Americana-Country, 90‘s hits, Garage Vibes and Rock‘n‘Roll . 20.00 Gärtnerstr. 23
Auster Club (☎ 611 33 02)Olympia. Rock, Singer-Songwriter. 20.00 Pücklerstr. 34
Badehaus (☎ 95 59 27 76)Skinny Living. Brit-Pop. 20.00 Revaler Str. 99
Café Lyrik (☎ 44 31 71 91)Belles de Nuit: Cécile Rose & Trio Scho. Französische Chansons. 19.30 Kollwitzstr. 97
Duncker (☎ 445 95 09)Gnadenlos Kostenlos: East. Cold Wave. 21.00 Dunckerstr. 64
Haus der Sinne (☎ 44 04 91 55)20 Jahre – 20 Songs: Inka & Roger Pabst. Lieder, Chansons, Country. 20.00 Ystader Str. 10
Indische Botschaft (☎ 25 79 50)Dhrupad: Yvan Trunzler, Raimund Engelhardt, Beate Gatscha. Traditionelle Gesangsmusik . 18.00, Saal Tiergartenstr. 17
Junction Bar (☎ 694 66 02)Rocpark. Classic Rock. 21.00 Gneisenaustr. 18
Kammermusiksaal der Philharmonie (☎ 25 48 81 32)Einführung (Anderswelt). 19.15, Anderswelt: Marlis Petersen (Sopran), Camillo Radicke (Klavier). Hans Pfitzner: „Lockung“ op. 7 Nr. 4, „Nixen und Nöck“ u. a. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1
KulturRaum Zwingli-KircheAudiovisionen: gamut inc. Konzert für computergesteuerte Instrumente. Das Ensemble „gamut inc“, um die Computermusikerin Marion Wörle und den Komponisten Maciej Sledziecki macht Maschinenmusik, Musiktheater, Film- und Hörspielmusik. Eintritt 6,- ermäßigt 4,- Euro. 20.00 Rudolfstr. 14
Museum für Islamische Kunst (☎ 20 90 54 01)Mschatta-Lounge: Karmatürji. Traditionelle anatolische Lieder gepaart mit elektronischen Sounds. 19.30, Mschatta-Saal Am Kupfergraben 5
Musik & FriedenW. H. Lung, Holyoak. Synth-Pop, Grooves. 20.00 Falckensteinstr. 48
Prachtwerk BerlinShey Baba. 20.00 Ganghoferstr. 2
Regenbogen Kino (☎ 69 57 95 17)Mi Pena es Tu Pena: Quena Tapia u. a. Lieder aus Latainamerika. 20.00 Lausitzer Str. 22
Schlot (☎ 448 21 60)Little Rosies Kindergarten. Modern Creative, Free Jazz, Instant composing. 21.00 Invalidenstr. 117
Schokoladen Mitte (☎ 282 65 27)thirsty & miserable: Wren + IRK. Noiserock, Sludge, Mathcore. Beginn 19.00 Ackerstr. 169-170
Slaughterhouse (☎ 397 50 56)The Foreign Resort, XTR Human. Indie / Post-Punk / Wave. Beginn ist um 20.00 Lehrter Str. 35
TAK – Theater Aufbau Kreuzberg (☎ 50 56 70 00)Klangteppich: Festival für Musik der iranischen Diaspora ab 17.00 in der Prinzenstraße 85f
Wunderkammer WerkstattSchütz-Kon(tra)texte, 19.30 Thomasstr. 61
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)Marie Séférian Quartett. Jazz Chanson. 21.00 Hauptstr. 89
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Markus Schlesinger. Fingerstyle Acoustic Guitar. 20.00 Florastr. 16
Klub
August FenglerDJ S.T.P. Soul, R&B, Funk, Dancehall. 22.00 Lychener Str. 11
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Damn Berlin. DJs: Kai Kani. Oldschool Hip Hop, Newschool Hip Hop. 23.00 Revaler Str. 99
Duncker (☎ 445 95 09)Aftershow Party. DJs: Indie Jones. 23.00 Dunckerstr. 64
Eschschloraque RümschrümpTNotLEM – Berlin. DJs: Elektrus Erektus, Molly, Monstra. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Maze (☎ 55 51 84 54)Upside down rec & Beenoise rec night. DJs: Tetractys, Sergio Marini, Luke. 20.00 Mehringdamm 61
MokumThursday Rockbar. DJs: Madchester Music Club. Indie, Postrock, Rock. 22.30 Danziger Str. 56
Suicide ClubChantals House of Shame. . 20.00 Revaler Str. 99
Kunst
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)
Was braucht Klangkunst? – Klangkunst in Berlin. sound art discussion. 19.00 Veteranenstr. 21
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. (☎ 25 99 37 87)Vernissage: Eine bessere Welt – unbedingt! Fotografien aus der Sammlung Horbach. Di-So 12-18 Uhr; Ausweis f. Einlass erf.; 19.30 Stresemannstr. 28
Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (☎ 39 78 34 11)
Werkstattgespräch: Alles was eklig ist. Blut und andere Stoffe in der modernen und zeitgenössischen Kunst und Restaurierung. 18.00 Invalidenstr. 50-51
Inselgalerie (☎ 28 42 70 50)Vernissage: Insel-Kabinett 7: Gisela Breitling 1939-2018. Antje Fels und Jane Garbert. 18.30 Petersburger Str. 76a, Vernissage: X25-6 durchfliegen. Antje Fels und Jane Garbert, Installation mit Objekten und Malerei 19.30
Koreanisches Kulturzentrum (☎ 26 95 20)Vernissage: Biotope – Temporary Protectorate. Youngho Lee.19.00 Leipziger Pl. 3
Märkisches Museum (☎ 308 66-0)Vernissage: Fontanes Berlin. Fotografien & Schriften. 18.00 Am Köllnischen Park 5
Rathaus SpandauVernissage: 65 x Glück. 65 Kinder aus verschiedenen Ländern, Fotos und Geschichten. 18.30 Carl-Schurz-Str. 2-6
Bühne
Acud (☎ 44 35 94 97)Die blaue Karotte. caviezel & stohler. 20.00 Veteranenstr. 21
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Dürrenmatt improvisiert. Improtheater Foxy Freestyle. Beginn um 20.00 in der Knaackstr. 97
Ballhaus Naunynstraße (☎ 75 45 37 25)Aesthetics of Color – ein Kammerspiel. . 20.00, Premiere Naunynstr. 27
Ballhaus Ost (☎ 44 03 91 68)All In. Daniel Hellmann, Layton Lachman, Anne Welenc. 20.00, Premiere Pappelallee 15 und Instinct. Marie Golüke, Letzter Teil der Trilogie „Basismotivationen“. 20.00, Premiere
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)25 Lieder aus 25 Jahren. Sebastian Krämer. 20.00 Schaperstr. 24
bat-Studiotheater (☎ 755 417 777)Die Wiedervereinigung der beiden Koreas. Sommerprojekt / 1. Studienjahr Regie. 20.00, Premiere Belforter Str. 15
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Felix Krull – Stunde der Hochstapler. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Berliner Kriminal Theater (☎ 47 99 74 88)Passagier 23. 20.00 Palisadenstr. 48
BKA (☎ 202 20 07)Fly, Edith, Fly – Vom Ballermann zum BER. Ades Zabel & Company. 20.00 Mehringdamm 34
Comedy Club Kookaburra (☎ 030 48623186)Hirn für alle. Thomas Schreckenberger, . 20.00 Schönhauser Allee 184
Deutsche Oper (☎ 343 84 343)Un ballo in maschera. in ital. Sprache mit dt. und engl. ÜT. 19.30 Bismarckstr. 34-37
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Macht und Widerstand. 20.00 Schumannstr. 13a
Distel (☎ 204 47 04)Eins auf die Presse. Gastspiel ImproBerlin. 19.30, Studio Friedrichstr. 101; Wohin mit Mutti? 20.00
Garn Theater (☎ 78 95 13 46)Intermezzo. 20.30 Katzbachstr. 19
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Mädchenorchester. spreeagenten, Musiktheater mit Klassik und Elektronik nach Erinnerungen der Mitglieder des Frauenorchesters Auschwitz. 19.00 Karl-Marx-Str. 141
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Third Generation – Next Generation. 19.30 Am Festungsgraben 2; Verrücktes Blut. 20.00
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Spatz und Engel – Die Geschichte der Freundschaft zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich. Theater mit Musik. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Null. 20.00, Saal A Kurfürstendamm 153
Stachelschweine (☎ 261 47 95)Viel Tunnel am Ende des Lichts. 70 Jahre Stachelschweine – Jubiläumsprogramm. 20.00 Tauentzienstr. 9-10
Theater Coupé (☎ 0176-72 26 13 05)Benjamin – Wohin? Deutsch-Jüdisches Theater, jüdisches Roadmovie. 19.00 Hohenzollerndamm 177
Theaterforum Kreuzberg (☎ 70 07 17 10)contrast. Gastspiel Die Etage, Abschlussperformance Bereich zeitgenössischer Tanz. 19.00, Premiere Eisenbahnstr. 21
Theater unterm Dach (☎ 9 02 95 38 17)Unterm Teppich. multimedialer Theaterabend. 20.00, Premiere Danziger Str. 101
Uferstudios (☎ 46 06 08 87)Die Architektur der Linie. Riki von Falken, . 20.30, Premiere, Studio 14 Uferstr. 23
Vierte Welt (☎ 0157 88 44 09 41)Gazed – Heimatlos(t). – - – Projektförderung Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, Vierte Welt, HZT – Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz. 20.00 Adalbertstr. 96
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Phantom Menace. Kollektiv CIAO NOW, in dt. und frz. Sprache. 20.00, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: „Tage wie Hunde“. Ruth Schweikert, Lesung und Gespräch. 18.00 Dorotheenstr. 12
EschenbräuBrauseboys – Die Lesehow im Wedding. Thilo Bock, u.a. 20.30, Whisky Tastingroom Triftstr. 67
FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (☎ 50 58 52 33)Steven Robins: Briefe aus Stein – von Nazi-Deutschland nach Südafrika. Buchvorstellung, Mod.: Albert Scharenberg. 19.00, Dachgeschoss Adalbertstr. 95 A
Galerie Olga Benario (☎ 68 05 93 87)Lectura abierta – Öffentliche Lesung. Textos desde el Chile de la Unidad Popular – Texte aus dem Chile der Unidad Popular. 19.30 Richardstr. 104
Geistesblüten (☎ 49 96 17 92)Buchpremiere: „Vom Verschwinden der Rituale“. Byung-Chul Han. 19.00 Walter-Benjamin-Platz 2
Georg Büchner Buchladen (☎ 442 13 01)Buchpremiere: „Die Dame hinter dem Vorhang“. Veronika Peters, Mod.: Katerina Poladjan. 20.00 Wörther Str. 16
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)19. Internationales Literaturfestival: Ein Lesungstriptychon zur KI Evolution. Lesung und Gespräch mit Karin Tidbeck u.a. 17.30 Hallesches Ufer 32; „Genesis“. Bernard Beckett, Lesung und Gespräch (in Englisch). 9.00
Institut Francais Berlin – Maison de France19. Internationales Literaturfestival: „Apoll Besobrasow“. Boris Poplawski, Lesung und Gespräch mit Sebastian Guggolz und Olga Radetzkaja . 20.00 Kurfürstendamm 211
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: „Crongton Knights“. Alex Wheatle, Lesung und Gespräch. 11.00 Bodestr.; „Fünf Lieben lang“. André Aciman, Lesung und Gespräch. 21.00 Bodestr.; „Haus ohne Spiegel“. Maerten Sanden, Lesung und Gespräch. 9.00
Lettrétage (☎ 692 45 38)Greek Writers@Berlin – Teil I. Lesung und Gespräch mit Birgit Kreipe und Vasileia Oikonomou, Moderation: Andrea Schmidt. 20.00, Lettrétage Mehringdamm 61
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Buchpremiere: „Der Drang nach Haus. Gedichte aus dem Exil“. Marina Zwetajewa, Antje Leetz im Gespräch mit Richard Pietraß. 20.00 Chausseestr. 125
Mark-Twain-Bibliothek (☎ 54 70 41 51)19. Internationales Literaturfestival: „Gotteskind“. John Wray, Lesung und Gespräch. Start um 20.00, Adresse: Marzahner Promenade 55
Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (☎ 81 70 47 26)Teestunde Salon K: „Lieber Robert – Liebe Clara“. Lesung von Blanche Kommerell. 16.30 Jägerstr. 51
Mittelpunktbibliothek Schöneberg (☎ 9 02 77 45 74)19. Internationales Literaturfestival: Fanta Blackcurrant. Makena Onjerika, Lesung und Gespräch. 20.00 Hauptstr. 40
Nicolaische Buchhandlung (☎ 852 40 05)Das Magazin – 95 Jahre. Zum Jubiläum – Geschichte und Entstehung. Till Kaposty-Bliss, Andreas Lehmann, MAGAZIN-Show. 19.30 Rheinstr. 65
Nordische Botschaften – Felleshus (☎ 50 50-0)19. Internationales Literaturfestival: „Reserveprinsesse Andersen“. Torun Lian, Lesung und Gespräch. 9.00 Rauchstraße 1
Schleichersbuch / Museen Dahlem (☎ 84 19 02-0)Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland. Herfried Münkler, Marina Münkler, Buchvorstellung und Gespräch. 19.30 Lansstr. 8
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: „Call me by Your Name“. André Aciman, Lesung und Gespräch. 11.00 Gerichtstr. 35; Ocean Vuong: „Night Sky with Exit Wounds“ & Kaveh Akbar: „Calling a Wolf a Wolf“. Lesung und Gespräch. 20.00; „Lord of the Nutcracker Men“. Iain Lawrence, Lesung und Gespräch. 9.00
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Im Licht der Zeit. Edgar Rai, Buchpremiere. Moderation: Shelly Kupferberg. 20.00, Roter Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Zabriskie – Buchladen für Kultur und Natur (☎ 69 56 67 14)19. Internationales Literaturfestival: „Nachtwandern“. Chris Yates, Lesung und Gespräch mit dem Übersetzer Frank Sievers. 20.00 Manteuffelstr. 73
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50) Bunte Töne. Hip-Hop-Show Breakdance, Beatboxing, Graffiti, Rap und DJing – Mitmach-Event ab 5 bis 12 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Evas Arche (☎ 282 74 35)
Frühstück für Mütter in Elternzeit. 10.00 Große Hamburger Str. 28
FELD – Theater für Kinder und Erwachsene (☎ 54 08 69 48)Feldspiele – Ein Festival zwischen den Generationen: Papierstück. Tanzfuchs Produktion ab 1 J. 10.00 Gleditschstr. 5
Figurentheater Grashüpfer (☎ 53 69 51 50)Pippi Langstrumpf. Kristiane Balsevicius, Figurentheater ab 4 J. 10.00 Puschkinallee 16a
Fliegendes Theater (☎ 692 21 00)Die kleine Wolke. Figurentheater ab 4 bis 7 J. 10.30 Urbanstr. 100
Freizeitforum Marzahn (☎ 542 70 91)Zebrastreifen. Musiktheater Nobel-Popel ab 5 bis 10 J. 10.00 Marzahner Promenade 55
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Die Lücke im Bauzaun. ab 6 J. 10.00 Altonaer Str. 22
Jaro Theater (☎ 341 04 42)Von Dinos, Seehunden und Kamelen. Theater Jaro, Puppen und Schauspiel ab 2 bis 7 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30
MACHmit! Museum für Kinder (☎ 74 77 82 00) Auf Biegen ohne Brechen – Eisstile für´s Handgelenk. 10.00 Senefelderstr. 5; Offene Druckwerkstatt. 14.00
Schwartzsche Villa (☎ 69 20 22 75)Der kleine Maulwurf und der Piratenschatz. Theater Vagabunt. 10.30 Grunewaldstr. 55
Theater Zitadelle (☎ 335 37 94)Däumelinchen. Gastspiel Theater Melanic Ancic ab 4 J. 10.00 Am Juliusturm 64
Varia Vineta (☎ 43 72 32 44)Aschenputtel. Varia Vineta Ensemble ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53
Lautsprecher
American Academy (☎ 80 48 3-0)New Migration Challenges for the United States and Europe. Roberto Suro, Vortrag, in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (☎ 300 90 30)Neue Rollen, Neue Kleider? Gender & Stil im Kino der Moderne. Podiumsdiskussion mit Annette Dorgerloh, Annelie Lütgens und Nils Warnecke . 18.30 Potsdamer Str. 2
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)Für Frieden und Gerechtigkeit. Die Pfarrerin Ruth Misselwitz im Gespräch mit Karlen Vesper. 15.00 Kopenhagener Str. 9
Institut Francais Berlin – Maison de France19. Internationales Literaturfestival: Die Kunst des Übersetzens. Michael Kleeberg, Vortrag und Gespräch. 18.00 Kurfürstendamm 211
Interkulturelles Zentrum GenezarethVer-Bindungen schaffen Auftaktveranstaltung der Muslimischen Kulturtage BERLIN. Information, Podium, Empfang, Begegnung mit Yasemin Shooman u.a. 18.00 Herrfurthplatz 14
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: Britischer Kolonialismus Revisited. Gespräch mit Tash Aw und Arjun Appadurai . Beginn ist um 18.00 in der Bodestr.; außerdem: Frankreich unter Macron. Gespräch mit Didier Eribon, Geoffroy de Lagasnerie und Édouard Louis. 19.30
Museum Pankow – Standort Prenzlauer Allee (☎ 9 02 95 39 17)DeDeRon Beutel. Caroline Burchatowski, Jürgen Hohmuth, ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Graustufen – Innenansichten aus der DDR“. Beginn ist um 19.00, Adresse: Prenzlauer Allee 227/228
n.b.k. (☎ 280 70 20)Mythos des Marktes I. eine Diskussion mit Daniela Brahm, Andrej Holm, Karin Lenhart-Roth, Florine Schüschke, Steffen Zillich. 19.00 Chausseestr. 128-129
Ökowerk Berlin (☎ 30 00 05-12)22. Stadtgespräch „Wasser bewegt Berlin“: Fallen Berlin und Brandenburg trocken? Was tun in Zeiten der Klimakrise? Führung, Vorträge und Diskussion mit Christine Kehl, Dr. Hartwig Berger, Markus Müller, Prof. Dr. Matthias Freude u. a. Mod.: Markus Müller. 15.30 Teufelsseechaussee 22-24
Rosa-Luxemburg-Stiftung (☎ 44 31 00)
Film im Gespräch: Die Architekten. DEFA 1990, fa, 97 min, R: Peter Kahane, Gespräch mit dem Regisseur Peter Kahane, Moderation: Paul Werner Wagner . 18.00 Franz-Mehring-Pl. 1
SO36 (☎ 61 40 13 06)9. Kiezversammlung: Bündnis Zwangsräumung verhindern. 19.00 Oranienstr. 190
Urania (☎ 218 90 91)Warum immer mehr Menschen von ihrer Arbeit nicht mehr leben können Oder: Wer ist eigentlich noch Mittelschicht? Anette Dowideit, Vortrag und Diskussion. 18.00 An der Urania 17
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen