Aufbau Haus: Im Sog der Pfützen
Schrumpfpfützen, Kriechpfützen, Schnörkelpfützen: Mirja Busch, Pfützenforscherin, hat eine empathische Methodologie entwickelt, mit der sie sich den Wasservorkommnissen im Stadtbild nähert, die nicht weiter wichtig oder lästig empfunden werden. Die Recherche zum Phänomen Pfütze teilt die Künstlerin nun bei „Tracks in a box – When Artists Make Guided Tours“. Das CLB Pop-Up im Aufbau Haus ist zentraler Standort der von Yael Sherill und Lianne Mol kuratierten Reihe, in deren Rahmen Künstler_innen Führungen durch Berlin anbieten. Zum Teil finden sie unter Anleitung statt (Anmeldung: www.b-tour.org). Zum Teil starten sie – wie die Walks von Busch – auf der Stadtterrasse am Moritzplatz mithilfe einer von Busch angefertigten Karte. Ihre großartige Publikation „Puddle Watching“ lehrt uns, dass Pfützen Gravitationskuppen haben, Liegezeit „Pfützenzeit“ ist und Trockenzeit „Schwebezeit“ und dass Pfützen gerne Kollektive bilden. Wer sich den Pfützen zuwendet, lernt, wie beschäftigt sie unter der Oberfläche tatsächlich sind. (nym)
Bis 27. 9., So.–Mo. 11–18, Di. 14–19, Mi.–Fr. 14–21, Sa. 12–19 Uhr (20. 9. geschl.); Selbstgeführte Pfützenwalks: während d. Öffnungszeiten bis 18 Uhr (nicht am Wochenende); Walk geführt von Busch am 27. 9.; Weitere Touren: www.b-tour.org; 1. OG Prinzenstr. 85C
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen