: dienstag, 17. september 2019
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Medienberatung: E-Books & Co. 11.00, Foyer Blücherpl. 1
Donau115Donauwelle Stand-Up Comedy. 20.30 Donaustr. 115
Literarisches Colloquium Berlin (☎ 816 99 60)Der Kurdische Abend. Filmvorführung, Lesung, Musik. 17.30 Am Sandwerder 5
SO36 (☎ 61 40 13 06)El Viaje. Musikfilm mit Rodrigo González; anschl. Kurzkonzert Chinoy. 19.00 Oranienstr. 190
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)An Evening with Aviva Silverman. in engl. Sprache. 19.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz
Konzert
b-flat (☎ 283 31 23)Elusive Beauty: Schunke / Weidekamp / Geerken. 21.00 Dircksenstr. 40
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Vola, Arch Echo, Rendezvous Point. Progressive Rock. 19.30 Revaler Str. 99
frannz (☎ 726 27 93 33)Ingrid Andress. 20.00 Schönhauser Allee 36
Huxleys Neue Welt (☎ 301 06 80 88)Dope Lemon. Indie, Singer/Songwriter, Pop. 20.00 Hasenheide 107-108
Indische Botschaft (☎ 25 79 50)The Tapi Project. Contemporary Folk Music. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17
Kantine am BerghainSasami, Highest Sea. 20.30 Rüdersdorfer Str. 70
Konzerthaus Berlin (☎ 203 09 21 01)Danish String Quartet, Víkingur Ólafsson (Klavier). Werke von Mendelssohn Bartholdy; Bach; Webern; Purcell; Bent Sørensen. 20.00, Kl. Saal Gendarmenmarkt
Lido (☎ 69 56 68 40)Algiers + Tusks, support: Partner. 19.30 Cuvrystr. 7
Maze (☎ 55 51 84 54)Bugus. Hip Hop, Rap, Alternative. 20.00 Mehringdamm 61
Musik & FriedenMattiel. 20.00 Falckensteinstr. 48
Philharmonie (☎ 25 48 83 01)Lunchkonzert. 13.00, Foyer Herbert-von-Karajan-Str. 1
Quasimodo (☎ 318 04 56 70)Emma Frank. 22.30 Kantstr. 12a
Schlot (☎ 448 21 60)Olivier Terwagne. French pop song et cinematographic piano. 21.00 Invalidenstr. 117
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Brahms, lieber Meister! – Friederike Roth (Klarinette), Jule Hinrichsen (Violoncello), Viller Valbonesi (Klavier). Werke von Johannes Brahms; Hans Weisse; Johannes Brahms. 19.30 Grunewaldstr. 55
Wintergarten (☎ 588 433)The Big Band Battle – Die Revanche! Andrej Hermlin und das Swing Dance Orchestra gegen Robin Merrill & Savoy Dance Orchestra. 20.00 Potsdamer Str. 96
Zig Zag Jazz Club (☎ 94 04 91 47)The Zig Zag Jazzed Up Jam Session, host: Uri Gincel. Jazzy, funky, swingy & groovy. 21.00 Hauptstr. 89
Klub
Cassiopeia (☎ 47 38 59 49)Super Tuesday. DJs: Ray Bang, Dick Nasty. 80s, Disco, Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99
Clärchens Ballhaus (☎ 282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, mit Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24
Crack Bellmer BarLibertine Industries. DJs: Niff, Ish, Special Guest. House. 20.00 Revaler Str. 99
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34
Suicide ClubEncore.Une.Fois – Female Techno Edition. DJs: Esther Duijn, Lady Blacktronika, Trinity, Lilly Deupré. 23.59 Revaler Str. 99
Kunst
feldfünfAusstellung Bundespreis Ecodesign 2019. 1. Tag. Projektbeiträge aus den Bereichen Architektur, Ernährung, Mobilität, Interieur, Kommunikation und Mode. 14.00 Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 7–8
Bühne
Akademie der Künste Hanseatenweg (☎ 200 57 20 00)Was der Körper erinnert. Zur Aktualität des Tanzerbes: Gerhard Bohner – Zwei Giraffen tanzen Tango. Helge Letonja/steptext dance project. 20.00, Studio; Was der Körper erinnert. Zur Aktualität des Tanzerbes: Gerhard Bohner – Angst und Geometrie. Theater Bielefeld. 21.00, Halle 2 Hanseatenweg 10
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)25 Lieder aus 25 Jahren. Sebastian Krämer. 20.00 Schaperstr. 24
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Sophie Rois macht Theater. szenische Lesung mit Musik. 20.00 Schumannstr. 13a
Eschschloraque RümschrümpBande á Part – Tanzbare Veranstaltung für Außenseiter. Liz Erber & Andrew Wass, Tanz/ Performance. 22.00 Rosenthaler Str. 39
Heimathafen Neukölln (☎ 56 82 13 33)Die radioeins Radio Show. Britta Steffenhagen und Herr von Keil (Mod.), Gäste: Fil und Martin „Gotti“ Gottschild, Wenn Radio zur Show wird! 18.45 Karl-Marx-Str. 141
HfS Ernst Busch (☎ 755 417-0)Omid – Der Spiegel und die Asche. Sommerprojekt / 1. Studienjahr Regie. 20.00, Premiere, UNTEN Zinnowitzer Str. 11
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Third Generation – Next Generation. 19.30, Wiederaufnahme Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)ist die welt auch noch so schön. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Quatsch Comedy Club (☎ 47 99 74 13)Die Live Show – Die 3. Staffel. TV Aufzeichnung für Sky 1. 19.30 Friedrichstr. 107
Renaissance-Theater (☎ 312 42 02)Ewig Jung. Songdrama. 20.00 Hardenbergstr. 6
Schaubühne (☎ 89 00 23)Professor Bernhardi. 19.30 Kurfürstendamm 153
Vaganten Bühne (☎ 313 12 07)Michael Kohlhaas. 20.00 Kantstr. 12a
Volksbühne Berlin (☎ 24 06 57 77)Phantom Menace. Kollektiv CIAO NOW, Dt./Frz. 20.00, Premiere, 3. Stock Rosa-Luxemburg-Platz
Wort
Acud Macht Neu (☎ 98 35 26 13)KOOKread – Auf Widerstand gebürstet: Kunst kontra Rechts. mit Özlem Özgül Dündar, Sandra Gugić, Volker Weiß, Bernadette la Hengst, die musikalischste lesereihe berlins! 20.00, Studio Veteranenstr. 21
Brotfabrik (☎ 471 40 01)19. Internationales Literaturfestival: U. a.: Amatka. Karin Tidbeck, Lesung und Gespräch. 20.00 Caligaripl. 1
Buchbox! Kastanienallee (☎ 40 50 02 35)Meet and Greet mit Francesca Cavallo. Lesung und Gespräch. 16.00 Kastanienallee 97
Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus (☎ 283 43 27)Heimatwirr. Hans-Henning Paetzke. 18.00 Nikolaikirchpl. 5-7
HAU 2 (☎ 25 90 04 27)19. Internationales Literaturfestival: U. a.: „Kultur & Emotionen“. Sylvain Neuvel, Lesung und Gespräch mit Sylvain Neuvel und Kathrin Passig. 20.00 Hallesches Ufer 32
Ibero-Amerikanisches Institut (☎ 2 66 45 43 20)19. Internationales Literaturfestival: „El espejo roto – der gesprungene Spiegel“. Sergio Ramírez, Lesung und Gespräch. 18.00 Potsdamer Str. 37
James-Simon-Galerie19. Internationales Literaturfestival: U. a.:Das Mysterium der Nacht. Ein Abend für Etel Adnan. Lesung und Gespräch mit Klaudia Ruschkowski und Corinna Harfouch. 19.30 Bodestr.
Landesvertretung Nordrhein-Westfalen beim BundElse Lasker-Schüler in Berlin. Eine Biografie. Jörg Aufenanger. 19.00 Hiroshimastr. 12-16
Maschinenhaus der Kulturbrauerei (☎ 44 31 51 00)Wir, im Fenster. Lene Albrecht, Buchpremiere. 20.00 Knaackstr. 97
Nicolaische Buchhandlung (☎ 852 40 05)Jacob Böhme: Auf der Suche nach seiner Weltformel. Wolfgang Bauernfeind, Lesung & Gespräch. 19.30 Rheinstr. 65
Pfefferberg Theater (☎ 93 93 58 555)Literatur Live: Herbstbunt. Thomas Gottschalk, Buchpremiere. 20.30 Schönhauser Allee 176
Silent Green Kulturquartier (☎ 46 06 73 24)19. Internationales Literaturfestival: U. a.: „Faschist werden“. Michela Murgia, Premiere, Lesung und Gespräch. 18.00; „Gastfreundschaft“. Priya Basil, Lesung und Gespräch. 19.30 Gerichtstr. 35
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Mathilde, die Mathe-Ratte. Mathemusische Lesung zum Mitmachen ab 5 J. 10.00, Studio; Top Card Camilla. ab 7 bis 10 J. 11.00 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 817 99 188)Zwei für mich, einer für dich. ab 3 J. 10.00, Zeltbühne Luxemburger Str. 20
Haus der Jugend Charlottenburg (☎ 32 10 33 03)Die Inselreise. ab 3 bis 8 J. 10.30 Zillestr. 54-62
Kammermusiksaal der PhilharmonieKitakonzert 3-2-1-LOS! 11.30, Ausstellungsfoyer Herbert-von-Karajan-Str. 1
Schaubude Berlin (☎ 423 43 14)Der kleine Wassermann. ab 4 bis 7 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84
Schlossplatztheater (☎ 651 65 16)Jetzt hab‘ ich mich. Figurentheater ab 4 J. 10.00 Alt-Köpenick 31-33
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse. ab 7 bis 11 J. 10.00; Rohe Herzen. ab 15 J. 19.00 Parkaue 29
Theater Strahl (☎ 695 99 222)Genau wie immer: Alles anders. ab 12 J. 11.00, 18.00 Martin-Luther-Str. 77
Lautsprecher
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: Flucht und Trauma. Gespräch mit Mustafa Khalifa, Yassin Al Haj Saleh, Andreas Heinz. 18.00 Dorotheenstr. 12
Collegium Hungaricum Berlin (☎ 21 23 40-0)19. Internationales Literaturfestival: Literatur und Film in Hongkong. Filmvorführung „1918“, Gespräch mit Wolfgang Kubin, Mo Yan-chi Lai, Ben King-fai Wong, Mary Shuk-han Wong, Chi-him Yuen. 19.30 Dorotheenstr. 12
DDR Museum Berlin (☎ 847 12 37 31)Der Duft der großen weiten Welt. Filmvorführung und Diskussion „Der Duft des Westpakets“ mit Maja Stieghorst und Brit-J. Grundel, Dr. Stefan Wolle. 18.00, Besucherzentrum des DDR Museum, Sankt Wolfgang-Str. 2, 10178 Berlin Karl-Liebknecht-Str. 1
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde (☎ 75 00 84 00)Fluch oder Chance für West-Berlin? Politische Reaktionen auf die Zuwanderung aus der DDR 1989. Bettina Effner, Impulsvortrag und Podium. Mod.: Bettina Effner. 19.00 Marienfelder Allee 66-80
Freizeitforum Marzahn (☎ 542 70 91)75. Öffentlicher Foto-Stammtisch: Das neue Urheberrecht – Erste Erfahrungen, aktueller Stand, mögliche Folgen. Mit Rechtsanwältin Cornelia M. Bauer. 19.00 Marzahner Promenade 55
Haus Helene Weber (☎ 321 50 21)Sexueller Missbrauch in der Kirche: Die Politik ist gefordert. Gespräch mit Brigitte Tilmann, Prof. Barbara John. 19.00 Wundtstr. 40-44
Helle Panke (☎ 47 53 87 24)25 Jahre Abwicklung der Treuhand. Dr. Dietmar Bartsch, Vortrag, Mod.: Fabian Kunow. 19.00 Kopenhagener Str. 9
Institut Francais Berlin – Maison de France19. Internationales Literaturfestival: The Art of Writing IV. Gespräch mit Alain Mabanckou und Barbara Wahlster. 19.00 Kurfürstendamm 211
Karl-Liebknecht-HausSeniorenklub: Verborgene Abgründe. Maik Hamburger, Vortrag, Mod.: Helga Labs. 10.00 Kleine Alexanderstr. 28
Literaturforum im Brecht-Haus (☎ 282 20 03)Richtige Literatur im Falschen. Poetik der Solidarität. Patrick Eiden-Offe, Vortrag, Statements: Daniela Dröscher, Kathrin Röggla, Maxi Obexer und Ingar Solty. Mod: Christian Hippe und Birgit Ziener. 19.00 Chausseestr. 125
Museum für Naturkunde (☎ 88 91 40-85 91)Schreibwerkstatt Wunderkammer. Slavica Klimkowsky. 16.00 Invalidenstr. 43
Topographie des Terrors (☎ 25 45 09 50)NS-Zwangsarbeit und die Kategorie „Geschlecht“. Ein Forschungsfeld. Prof. Dr. Elizabeth Harvey, Vortrag, Mod: Dr. Christine Glauning. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8
Urania (☎ 218 90 91)Rechter Nationalismus und die offene Gesellschaft. Dr. Harald Lamprecht, Vortrag. Mod.: Dr. Ingolf Ebel. 19.30 An der Urania 17
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen